
In den letzten 30 Jahren gab es 37432 Einreichungen zum Ars Electronica Festival. Eigentlich habe ich das Bild nur wegen der Fibonacci-Anordnung (Sonnenblumen-Muster) der Punkte fotografiert.
Author: nise
ars electronica 2009: Max Brand Sythesizer
Die ars electronica jährt sich heuer zum 30. mal und zu diesem Anlass gibt es eine History Sektion, in der wegweisende und für die damalige Zeit herausragende Exponaten finden. Ein solches Stück passt jedoch gar nicht in die Zeit, denn es ist 22 Jahre älter: der Max Brand Synthesizer.
ars electronica 2009: bare conductive
Matt Johnson präsentiert im Eingangsbereich des Burcknerhauses eine leitfähige Tinte. Leitfähige Farbe ist an sich nichts neuartiges (man denke an die Silberpartikel mit denen Leiterbahnen gedruckt werden). Neu ist die Hautverträglichkeit, wodurch sich die Tinte zur Körperbemalung und sogar als Kindermalfarbe verwenden lässt. Sinn macht das natürlich nur, wenn Linien so gezeichnet werden, dass durch Körperbewegungen ein Stromkreis geschlossen wird und ein Ereignis auslöst, was software-seitig , z.B. in Bild oder Ton, verarbeitet wird. Der Clou ist, dass sich der Widerstand, gleich den bekannten Stromleitern, mit zunehmende Strichlänge vergrößert und das ankommende Signal schwächer wird, wodurch ein weiterer Eingabeparameter genutzt werden kann. Der selber Effekt sogar schon bei der Muskelkontraktion auf.
Auf dir Frage, aus was die Tinte bestehe verwies Matt auf dutzende Probengläschen, an welchen man den experimentellen Erfindungsprozess nachvollziehen konnte. Er meinte auch, dass diese Technologie patentiert sei und er lediglich auf Anfrage Künstlern einräumt damit zu experimentieren. Ich vermute jedoch, dass es sich um eine Kohlenstoffverbindung handelt, aber dicke Bleichstiftstriche dürften da nicht ausreichen.
Sinnvolle CAPTCHA-Tests
Die ersten CAPTCHA-Tests beruhten darauf, dem Benutzer eine verzerrte Schriftfolgen zu präsentieren, die nur von Menschen korrekt gelesen und wiedergegeben werden kann.

Da manche CAPTCHA-Codes derart verzerrt erscheinen, dass selbst gesunde Menschen ihre Schwierigkeiten beim Entziffern haben, war es im Hinblick auf die Barrierefreiheit zu begrüßen, dass Read More
Die demographische Realität in der Oberlausitz am Beispiel Berthelsdorfs
[Dieser Beitrag ist mit dem Internetexplorer nicht vollständig darstellbar (fehlender SVG-Renderer). Alternativ können Sie den Beitrag als PDF lesen.]
Um sich von den demographischen Veränderungen in der Oberlausitz ein Bild zu machen, braucht man eigentlich kaum mehr auf das umfangreiche Zahlenmaterial des Statistischen Landesamt zurückgreifen. Das gestiegene Durchschnittsalter und der Bevölkerungsrückgang spiegeln sich bereits mehr als offensichtlich im Straßenbild wieder. Trotz der dramatischen Auswirkungen auf die Infrastruktur und Lebensqualität in der Oberlausitz finden diese Tatsachen nur gelegentlich ihren Niederschlag in der lokalen Presse.
Die Daten über die Bevölkerungsentwicklung zwischen 1990 und 2009 offenbaren nichts gutes, die Modellrechnungen für die kommenden Jahre noch weniger. Wenn das Statistische Landesamt dem Landkreis Görlitz bis zum Jahre 2020 einem Bevölkerungsrückgang um 15,2% gegenüber dem Jahr 2006 prognostiziert [6], heißt das aber noch nicht, dass sich dieser Schwund auf alle Gemeinden im Landkreis gleichermaßen auswirkt.
Am Beispiel der Gemeinde Berthelsdorf stelle ich die bisherige und künftige Einwohnerentwicklung dar, um sowohl Ursachen, als auch Herausforderungen zu identifizieren. Mit der vorliegenden Studie soll eine breite, offene und meines Erachtens längst überfällige Auseinandersetzung mit den Folgen der demographischen Entwicklung für die Region Oberlausitz im Allgemeinen und für Orte wie Berthelsdorf im Speziellen angeregt werden. Im Zentrum der Disskussion steht allerdings nicht die Frage, wann der Ort ausstirbt, sondern was getan werden kann, um die Attraktivität des Dorfes und die Lebensqualität zu verbessern.
dog2go

Gut für die Umwelt. Besser für alle.
dog2go hat ausnahmslos den Kleinköter im Programm. Genauer gesagt den Gemeinen Ulmer Mischlingsköter (GUM) mit einem kombinierten Hundefutterverbrauch von 3,3 kg auf 100 km und einer kombinierten Methan/CO2-Furz-Emission von 88 g/km. Das sind Spitzenwerte, die ihresgleichen suchen.
Allein schon aus diesem Grund ist jede Gassigang mit einem dog2go besser für die Umwelt, verglichen mit dem Gassigehen mit anderen Kötern.
Read More
Globalquartett – das globale Kartenspiel
Im Jahre 2000 einigten sich Vertreter der UNO, der Weltbank, der OECD und einigen NGOs auf die Umsetzung der 8 Milleniumsentwicklungsziele bis zum Jahre 2015. Heute im Jahre 2009 sind wir weit davon entfernt diese Ziele auch nur ansatzweise zu erreichen. Das Kartenspiel mit dem Namen Globalquartett dient der Veranschaulichung der weltweiten Entwicklungsunterschiede anhand konkreter Zahlen, die den Entwicklungsstand einzelner Länder auf spielerische Art und Weise vermitteln. Das Spiel eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Es ist als open source erweiterbar und bereits auf Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar.
> Die Milleniumsentwicklungsziele in Kurzfassung
Das Kartenbeispiel

Read More
