Final submission of 9 interaction design patterns for video learning environments

Yesterday I finished my 10 month work on two papers for the European Conference of Patern Languages of Programs 2014, held at Irsee Monastry/Bavaria. When submitting conference papers the number of externally triggered revisions of your paper is lower or equal then two. Once the reviewer provides a feedback you can incorporate it in your paper. Seldom the editor needs to advice you to fulfil the authors guidelines.
At EuroPLoP you get guided by a shepherd that provides you feedback on four to five iterations before submitting the paper for the conference. That means hard work on the text.
But it comes even better when you get the chance to hear others discussing our paper in one of the writers workshops at the conference. Any defence of the authors points of view or background considerations is prevented in order to obtain the message that other readers obtain from your written work.

Maybe more interesting is the resulting content of the two papers I’ve submitted.

Interaction design patterns for interactive video players in video-based learning environments

This paper is about interaction design patterns that describe common solutions of reoccurring problems in the design and development of video-based learning environments. The patterns are organized in two layers. The first layer incorporates the micro interactivity in the video player itself. Any manipulation that effects the presentation within the video or intervening its playback is part of the micro-level of interactivity. Currently, 17 patterns have been identified for that layer. Five of them will be object of that article: Annotated Timeline, Classified Marks, Playback Speed, User Traces, and Visual Summary.
The second layer of the pattern language consists of 12 patterns that describe interactivity on a macro-level. Macro interactivity comprises all manipulations concerning one or more videos as a whole. That does not include the playback but the organisation and structure of the video learning environment.

Interaction design patterns for design and development of video learning environments

This paper is about interaction design patterns that describe common solutions of reoccurring problems in the design and development of video-based learning environments. The patterns are organized in two layers. The first layer incorporates the micro interactivity in the video player itself. Any manipulation that effects the presentation within the video or intervening its playback is part of the micro-level of interactivity. Currently, 17 patterns have been identified for that layer. Five of them will be object of that article: Annotated Timeline, Classified Marks, Playback Speed, User Traces, and Visual Summary.
The second layer of the pattern language consists of 12 patterns that describe interactivity on a macro-level. Macro interactivity comprises all manipulations concerning one or more videos as a whole. That does not include the playback but the organisation and structure of the video learning environment.

Unser Vortrag zum HDS.Forum 2014 an der TU Bergakademie Freiberg

Reichlich später, aber immerhin überhaupt noch online, kommen hier unsere Folien, die wir beim HDS.Forum am 7. November zum besten gaben. Die Message des Vortrags lautet: Berücksichtige die W3C-Standards nicht nur bei der Entwicklung von Video Playern, sondern auch bei der Erstellung audiovisuelle Lerninhalten. Videos sind nicht barrierefrei, können jedoch durch Untertitel, Transkriptionen und eine anpassbare Wiedergabegeschwindigkeit wesentlich besser genutzt werden. Die Zielgruppe sind hier in erster Linie Lernende gewesen, die die im Video vorherrschende Sprache nicht perfekt beherrschen. Ihr Workload mit den fremdsprachigen Videos unterschied sich signifikant zu dem ihrer deutschen Kommilitonen. Um einen wirklich barrierefreien Videoplayer zu gestalten, muss man neben diesen sprachlich/auditiven Aspekten, ein verstärktes Augenmerk auf die visuellen Inhalte legen (z.B. Videoqualität, Lupe zur Vergrößerung, Filter zur Verstärkung von Kontrasten).

Für mich war dies hier nur ein erster Ausflug in das Spannungsfeld barrierefreier Lerntechnologien. In drei Feldstudien haben wir mehrere zehntausens Datensätze gesammelt, die dahingehend noch nicht ausreichend untersucht worden. Um valide Empfehlungen für die Gestaltung von Videoplayern und Video-CMS geben zu können, müssen wir umfassendere Usability-Untersuchungen durchführen.

Sprachbarrieren bei der Rezeption von Lernvideos?

Am Freitag, dem 7. November 2014, werden Stefanie Seifert und ich beim HDS.Forum an der TU Bergakademie Freiberg über Sprachbarrieren bei der Rezeption von Lernvideos referieren. Das HDS.Forum steht dieses Jahr unter dem Motto Medial.Digital.Ganz egal!?
Das die Sprachkenntnisse bei der Betrachtung von Lernvideos nicht ganz egal sind, möchten wir anhand von empirischen Daten zeigen. In mehreren Studien hatten wir deutsch- und englischsprachige Videos Kohorten von deutschen und ausländischen Studierenden angeboten. Bei der Untersuchung, in wie weit die Teilnehmer in Gruppen zusammenarbeiteten, bemerkten wir einige interessante Unterschieden zwischen den deutschen und ausländischen Studierenden. Sowohl die Aktivitäten bei der Betrachtung der interaktiven Videos, als auch die gesamte Workload unterschieden sich maßgeblich zwischen beiden Gruppen.
Im Vortrag möchten wir darauf eingehen, welche unterstützenden Technologien sich für die Bearbeitung von fremdsprachlichen Videos anbieten. Wir beziehen uns dabei auf W3C-Standards für barrierefreie Medien und die kognitiven Theorien von Richard E. Mayer. Ich knüpfe damit unmittelbar an die von mir dieses Jahr bei der EuroPLOP diskutierten Interaction Design Patterns für Videolernumgebungen an.