Category: nise81
Kauder-Wellen
Peter Mühlbach beschreibt hier trefflichst den Siegfreid Kauder. Als einer der vordersten Befürworter eines verschärften Urheberrechts blamiert sich der studierte Jurist durch Verwechslung von Urheber- und Nutzungsrechten, nachdem er sich auf seiner Homepage zwei fremde Fotos aneignete.
Telepolis/Mühlbach:
Kauder fiel in der Vergangenheit darüber hinaus auch dadurch auf, dass er gegen die Offenlegungspflicht für Nebeneinkünfte von Politikern, den Ankauf von Steuersünder-CDs und die Einführung einer Börsenumsatzsteuer opponierte. Darüber hinaus forderte er mehrfach eine stärkere Einschränkung der Pressefreiheit – ein Anliegen, dass ihm gerade in diesen Tagen besonders am Herzen liegen dürfte.
Auf abgeordnetenwatch.de brodelt es indes. Eine juristische Unpässlichkeit nach der anderen kommt ans Licht. Erstaunlich ist Kauders Demokratieverständnis:
Spiegel Online vom 29.09.2011:
Wenn alle reden, die eine von der Fraktion abweichende Meinung haben, dann bricht das System zusammen
Redeprotokoll vom 8.4.2011, im Bundestag (eben offline gegangen)
[Parlamentarismus würde] von den Kontakten mit Lobbyisten und Interessenverbänden leben
8 Tipps um ein Paper an einem Tag zu schreiben
Am vorletzten Freitag startete ich einen Selbstversuch, um meine Technik des zeitraubenden Paper-Schreibens zu schärfen. Mein gestecktes Ziel hieß, binnen acht Stunden einen vollständigen Entwurf eines 10-Seitigen Papiers inkl. Abstract zu verfassen und letzteren gleich einzureichen.
Read More
Warum wir in der Oberlausitz ein flächendeckendes Breitbandinternet brauchen
Ein ausreichend schneller Internetzugang ist in Sachsen leider noch immer keine Selbstverständlichkeit. Die CDU/FTP Staatsregierung ist nun unter anderem im Naturpark Zittauer Gebirge bemüht auch die vermeintlichen Randlagen mit der notwendigen Infrastruktur zu versehen. Notwendige Voraussetzung für eine solche öffentliche Förderung aus dem Topf für “Integrierten Ländlichen Entwicklung” (Ile) ist der Nachweis eines Bedarfs, der durch die Gemeinden zu erbringen ist. Die Bedarfsermittlung unterwirft sich dabei den sparpolitischen Sachzwängen und verkennt die technologische und gesellschaftliche Realität.
Man stelle sich einmal vor, der Bedarf für den Ausbau des Stromnetzes würde nach dem Bedarf der Gemeinden ermittelt. Nur jene Gemeinden mit einem höheren Strombedarf kämen in den Genuss einer adäquaten Versorgung mit Starkstrom. Starkstrom bekommt, wer über x Elektroherde, y Unternehmen verfügt oder 80 Haushalte vorweist, die Sonntags gleichzeitig am Herd kochen. Absurd, oder?
Read More
PiraCine bei PentaMusic auf coloRadio
Neulich am späten Abend rief mich Paul wegen des adRem-Artikel über PiraCine zu einem Interview für pentaMusic/coloRadio. Dankenswerter Weise kann man die Sendung jetzt zu jeder Tages- und Nachtzeit als PodCast abrufen.
3²% volle Kraft voraus!
Als ich 2007 zum ersten mal den damal noch exotischen PIRATEN ins Gespräch kam waren sie noch die Grauen Panter oder Biertrinkerpartisanen am abseits des parteilichen Meeres.
Heute nun, im fünften Jahr ihrer Gründung und nach zwei Jahren zäher Arbeit an oberlausitzer Küste motiviert das Berliner Wahlergebnisse der PIRATEN PARTEI zum weiteren Engagement für einen transparenten Staat, starke Bürgerrechte und ein freies Internet!
Friedrich der Echte
Bundesinnenminister Friedrich will das anonyme Bloggen abschaffen:
“In der demokratischen Auseinandersetzung streiten wir mit offenem Visier auf Basis unserer verfassungsmäßigen Spielregeln. Warum sollte das im Internet anders sein.”
[ironie]
Generell verboten gehört das Schreiben unter Pseudonym. Und wenn wir gerade einmal dabei sind, könnten wir uns auch gleich alle ein Namenschild aushändigen lassen, damit künftig jeder weiß, wer da auf der Straße ein Wort verliert. Dies dürfe aber nicht für Polizisten gelten, denn sie haben ja schon eine Nummer auf Anfrage parat.
Anonymität ist ansonsten aber ganz gefährlich. Besonders in Blogs und in diesem Internet hier. Soll sich doch noch einmal jemand getrauen eine anonyme E-Mail zu versenden oder seinen Senf in einer Enzyklopädie dazu zu geben… Dem wird Friedrich beikommen! Auch diese ganzen Schmuddelwebseiten ohne Namensschild am Eingang – weg damit. Das alles gehört abgeschafft. Wer sich getraut, auch nur irgend ein Wörtchen im Internet zu schreiben, ohne dabei seinen vollständigen Namen anzuführen, gehört geächtet, angeprangert und gesperrt.
Das Übel ist an der Wurzel zu packen: Software, die sich zum anonymen verfassen von Schrifften eignet (z.B. MS Word, Outlook, Notepad, Facebook, WordPress, Wikipedia, IRC, …) muss um ein verpflichtendes Namensfeld ergänzt werden; per Gesetz!
Ganz im Sinne Friedrichs, ein Name Service für Bloger:
[/ironie]