Die Geschichte der Interaktiven Videos auf YouTube

Als Königin YouTuba im Jahre 2008 ihren Videos die Auferlegung von hyperlinks gestattete, läutete sie damit in ihrem Königreich die Geschichte der Interaktiven Videos ein. Das Potential wurde nur sehr zögerlich ausgeschöpft, dennoch sind die aus der Forschung bekannten Gattung alle vertreten: Produktmarketing, die Dokumentation, Videospiele und die natürlich die Hyperfiction.

Web-TV: Wegweisendes User Interface bei arte+7

arte+7 setzt wieder einmal Maßstäbe im Bereich des Internetfernsehens. Einst legte arte+7 mit der Sieben-Tag-Rückschau und dem Video-Karussell eine Steilvorlage für das Web-TV hin, welche die übrigen deutschen TV-Sender bis heute noch nicht aufgeholt haben. Und jetzt ereilt uns schon die nächste Generation des User Interfaces. Das Karussell, durch das man sich auf der Such nach spannenden Dokuementation klicken musste, ist zugunsten einer Filter-Matrix verschwunden und statt der (nutzlosen) 30 Sekunden Vorschau wird per Mausbewegung eine dreizeilge Beschreibung, der dahinter liegenden Sendung, eingeblendet. Weitere Features, die ich auf die Schnelle endecken konnte, hier im Überblick:


Read More

Ist die Sächsiche Zeitung wirklich online?

Allseits klagen die Printmedien über sinkende Auflagen und den unzureichenden Einnahmequellen des Online-Journalismus. Die Sächsiche Zeitung (SZ) ist, hier in meiner dreiländereckigen Hemisphäre, in Ostsachsen die auflagenstärkste Zeitung. Ich möchte den Klagenden nicht beipflichten, sondern trotz der hier noch erschwerend hinzu kommenden demographischen Entwicklungen einige technologische Verbesserungen im Online-Angebot der SZ anregen. Gegenwärtig speist sich insbesondere das Online-Angebot der Lokalredaktionen automatisch aus den jeweiligen Printausgaben. Ob dieese automatisierte Online-Redaktion bereits ein sinngemäßes Onlineangbote abgibt, stelle ich zur Debatte.
Read More

Kruse@re:publica – Internetnutzung als Glaubensfrage

Wohltunende Worte über das sich entfaltende Internet: Aus systemtheoretischer Sicht wird sich durch das Internet die Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrager weiter fortsetzen. Der stete Zuwachs an Netzknoten und Verbindungen, sowie die Spontanität der Knoten und das resonanzbedingte Aufschaukeln hält Kruse für die zentralen Ursachen dieser Entfaltung. Diese Entwicklung ist so beruhigend, weil sie nicht aufzuhalten ist (außer jemand stellt das Internet ab). Kruse appelliert an die Verfechter alter Wertvorstellungen (Digital Visitors): “So bist du nicht willig, so gebrauch’ ich Geduld”.republica2010

Gini Index für’s Globalquartett

Es wurde Zeit das beliebte Kartenspiel Globalquartett aus dem Beta-Stadium zu heben und für die Vollständigkeit der Daten zu sorgen. Insbesondere die Werte von Radermacher’s Equity Faktor waren unmöglich zu beschaffen, weshalb ich nun auf den verbreiteteren Gini-Index (Weltbank, UN) zurück gegriffen habe. Besondere Beachtung fand dieser Wert jüngst aufgrund einer Studie von Richard Wilkinson und Kate Picket (1, 2, 3), die einen starken Zusammenhang zwischen diesem Wert und der Häufigkeit der Kindersterblichkeit, Kriminalität, Drogenmissbrauch, psychischer Erkrankungen u.v.a.m. nachgewiesen haben. (Eine etwas detailliertere Kritik zu Wilkinson’s Buch über den Gini-Index folgt.) Doch was sagt der Gini-Index aus?

download (german)
Read More

BibTex Citation Management within MediaWiki

A couple of days ago I started an experiment to use a Wiki system to organize my research project about building a pattern language. For this purpose its essential to cite other peoples work as its common in scientific articles. In other contexts like writing with Latex or managing papers with Mendeley the BibTex data format showed up as very useful to manage and reuse a whole lot of citations. The question was how to include a BibTex citation manager into a Wiki sytsem?
Read More