Theresienstadt explained
Films from Ghettos and Camps: Propaganda – Clandestine messages – Historical source, 05.09.14, Terezin/CZ
The project “Theresienstadt explained” aims to make the film “Theresienstadt: Eine Dokumentation aus dem Jüdischen Siedlungsgebiet” accessible for learning purposes. Therefore we try to identify people, places and the intrinsic propaganda in relation to its temporal appearances. As a result the film shall become augmented and therefore easier comprehensible for those who are not familiar with the depicted information and hidden meanings. For educational purposes we aim at three use cases: (1) supporting interactive live screenings by navigational aids and augmented data (e.g. at the memorial state or at the volunteer-led Youth Centre in Terezin); (2) individual self regulated learning in the web for an international audience; (3) scripted collaborative learning in small groups by analysing and discussing the film in a classroom. So far we obtained a high quality reproduction of the film from the German Federal Archive in Berlin that we rearranged according the original screenplay. At present 47 persons have been identified and almost described with biographical data or even short biographies. Currently we are developing a video learning environment that incorporates the film-related information along various navigational dimensions. Users are able to browse single scenes and identified persons. The perception of the film is aided by a table of contents (scenes), highlighted persons and a adjustable playback speed. In the next step we are going to contrast locations of the filming in 1944/45 with today’s views supplemented by a map.
The organisation and software development is resided at the International Institute Zittau at Dresden University of Technology. Currently the volunteers at the Terezin Youth Centre are cooperating in the content production. Finally members of the sociocultural centre Hillersche Villa in Zittau that once inspired the project participating and supporting “Theresienstadt explained” in many different ways.
Aufgabentypen und Einsatzszenarien für ein E-Assessment in Lernvideos
Workshop on E-Learning, 25.09.14, Görlitz
Unter der Berücksichtigung der Multimedialität sowie der zeitlichen Dimension von Lernvideos lassen sich herkömmlichen Aufgabentypen wie Multiple Choice, Lückentext, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben in einer neuen Art und Weise in Videos integrieren. In diesem Beitrag stellen wir einen konzeptionellen Rahmen für die zeitliche und räumliche Anordnung von Aufgabentypen im videobasierten Assessments vor. Wir verfolgen damit das Ziel, ausgewählte Aufgabentypen in Verbindung mit CSCL-Scripts im Rahmen der E-Tutorenqualifikation der TU Dresden einzusetzen und ihren Nutzen sowie ihre Akzeptanz zu untersuchen.
Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration in einer Videolernumgebung
Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden
In einer Feldstudie haben wir offene und script-basierte kollaborative Lern- prozesse in einer videobasierten Lernumgebung gegen ̈ubergestellt. An der Studie be- teiligten sich 76 Studierende zweier Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Hoch- schulen. In einem 2×2 faktoriellen Design bearbeiteten sie vier Aufgaben im Kontext von Peer Annotation und Peer Assessment mit oder ohne CSCL-Script. Mittels Log- daten wurde analysiert, wie effektiv die Lernenden in beiden Szenarien zusammen- arbeiteten und wie intensiv sie sich mit dem Videomaterial auseinandersetzten. Der Script-Einsatz erwies sich dabei im Vergleich zum offenen kollaborativen Lernszena- rio als ein Mittel zur F ̈orderung der effizienten Wissenskonstruktion.