Timothy Gowers macht gegen einen der größten Wissenschaftsverlage mobil. Elsevier verdient gut daran, sich Artikel von Wissenschaftlern kostlos schreiben und begutachten zu lassen, während deren Kollegen bzw. Bibliotheken horrende Summen für die Journale zahlen müssen. Elsevier ist zweifelsohne nur ein Verlag unter vielen, der dieses Geschäftsmodell praktiziert.
Warum Gower zusammen mit seinen 500 Mathematikerkollegen, welche nun eine Petition gegen Elsevier unterzeichnet haben, nicht gleich ein OpenAccess Journal gründet, ist schwer nachvollziehbar. Er selbst glaubt nicht daran, den Verlagsriesen vom Kurs abbringen zu können. Über 5000 Wissenschaftler vornehmlich aus den USA haben die Petition bereits gezeichnet und damit ihren Unwillen besiegelt, keine Artikel mehr bei Elsevier zu veröffentlichen, zu begutachten oder herausgeben zu wollen.
Tag: OpenAccess
Linux-Stammtisch in Görlitz
Ab sofort gibt es an jedem ersten Montag im Monat einen Linux-Stammtisch in Görlitz. Willkommen sind nicht nur die einschlägigen Geeks, sondern vor allem Neulinge und solche die es werden wollen. Mit Rat und Tat führen wir durch die Welt der freien Software und zeigen Wege einer zeitgemäßen und effizienten Arbeit mit robusten Linux-Systemen.
Die thematische Bandbreite orientierte sich an den Vorlieben und Bedürfnissen der anwesenden. Neben klassischer OpenSource Software tangieren wir natürlich auch andere soziale Innovationen wie OpanAccess, OpenData und viele andere mehr.
Aktuelle Informationen sprudeln bald aus dem Quell: linuxgoerlitz.de.im.
SachsenPortalU – “U” wie was denn?
Sachsens Umweltminister Frank Kupfer eröffnete am 4. Januar eine Suchmaschine zum Aufspüren umweltrelvanter Informationen im Freistaat. SachsenPortalU nennt sich die Seite, auf der über eine Millionen Webseiten und Datenbankeinträge thematisch und ortsabhängig durchforstet werden können. So weit der Inhalt der Pressemeldung, doch was kann man dort finden, was gUUgle nicht findet? Read More