Feine Links

geocoding
Unter diesem Begriff verbirgt sich der Versuch real existierende Orte auf der Welt mit ortsspezifischen Informationen zu verknuepfen (geonames, exploreOurPlanet). Neben Satelitenbildern und Karten diverser Anbieter, werden die Koordinaten der Orte mit einer Vielzahl von Daten kombiniert, z.B.: Wetter, Hotels, Geschichte, andere Ortsbezeichnungen, Nachrichten, Google-Ergebnisse, Wikipedia-Eintraege je Sprache, …. Darueber hinaus werden die Orte ganz klassisch geografisch klassifiziert (Stadt, Fluss, Berg, Park, Strasse, Wald, …). Es ist ueberraschend, wie viele Orte gelisted sind. Das Beste ist: man kann selbst dazu beistragen das Angebot zu verbessern. Der Idee eines autonomen Reiseagentens, im Sinne des Semantic Webs, ist man damit schon ein Stueck naeher gekommen.

filesfrom
Wenn das Postfach vor lauter Attachments ueberquillt oder die 10MB Bilddatei gar nicht erst versendet werden kann, weil der billige E-Mail-Account das nicht zulaesst, dann hilft filestrom. Eine simple Webseite auf welcher man Datein hochladen kann, deren Download-Link im Anschluss an die angegebenen Mailadresse versendet wird. Eine prima Loesung – vor allem, weil man sich nicht registrieren muss. Allerdings wuerde ich keine sensiblen und Daten auf dieser Weise verschicken ohne sie zu verschlüsseln. Dennoch glaube ich nicht, dass jener non-profit Betreiber beabsichtigt die E-Mail-Adressen zu verkaufen.

bestsharing
Wer keinen eigenen Webserver betreibt oder ueber aussergewoehnlich grossen Speicherplatz im Netz verfuegt, dem sei bestsharing empfohlen: Unbegrenzt viele Uploads, keine Registrierung, gespeichert “fuer immer”, wobei dies mittlerweile zwei Tage sind.
Ich habe kuerzlich mal zwei alte Radiosendungen (1, 2) hochgeladen, die nun aber doch gelöscht wurden.

Zum verschicken größerer Dateien empfiehlt sich ebenso das Firefox AddOn AllPeers. Es handelt sich dabei um ein Bittorrent-Client, der den privaten Dateiaustausch unter freunden ermöglicht.

power cast
Strom ohne Kabel und ohne Batterie? Zumindest fuer kleine Geraete gibt es Ende des Jahres eine marktreife Loesung geben, so dass man beispielsweise einen Laptop oder einen mp3-Player ohne Kabel aufladen kann. Ebenso interessant ist power cast fuer drahtlose Sensornetzwerke, deren Lebenszyklus bisher von der Laufzeit der angefuegten Batterien abhing. Vielleicht lassen sich auf diese Weise aber auch unsere Throwies betreiben.

Mahalo
Das Wort ist hawaianisch und bedeutet Danke. Aehnlich wie Yahoo in den 90er Jahren findet man unter Mahalo einen “user generated web catalog”, also ein Verzeichnis von qualitativ hochwertigen und handverlesenen Webseiten. Mahalo bedient sich dabei bestehender Verzeichnisse bei Wikipedia und diverser Social-Bookmarking Verzeichnisse, wie del.ico.us. Angesichts der Tatsache, dass Google und Yahoo zunehms durch Werbung und irrefuehrende Artikel zugemuellt wird, ist dieser Ansatz durchaus wieder aussichtsreich. Im Moment gibt es jedoch nur 4000 Suchbegriffe, allerdings wird alternativ auch das Google-Suchergebnis dargestellt.

comparativeSpine

Initiiert durch das Institut für unfallchirurgische Forschung und Biomechnaik an der Universität Ulm entstand im Sommersemetser 2006 ein interaktives Tool für die Wirbelsäulenforschung, welches anschaulich den Vergleich von anatomischen und biomechanischen Parametern der Spezies Mensch, Schaf, Kalb, Schwein und Känguru sowohl dreidimensional, als auch in Form von Datengrafiken, Tabellen und Fotos ermöglicht. Der bisherige Prototyp wird derzeit (2009) als Webapplikation optimiert, um u.U. als valide Publikation im Springerverlag zu erscheinen. Ziel des Projekts ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Planung und Begleitung von Wirbelsäulenstudien. In the winter 2006 initialized by the Institut für unfallchirurgische Forschung und Biomechnaik in cooperation with the Institut for media (both at University of Ulm) the projects targets the scientific comparison of human and animal spines. Its an interactive tool for scientific and medical spine studies which enables detailed comparison of anatomic and bio-mechanic parameters inclusive 3D visualization of single spines.

Gesatlterische Dokumentation (Katrin Dietrich, Anne Wilzek, Johannes Speckmann, Niels Seidel)

Screenshots
screenshot

screenshot

screenshot

screenshot

screenshot

screenshot

dorfBlog

Berthelsdorf

Weblogs gibt es schon seit mindestens einem Jahrzehnt, doch erst seit dem Jahre 2004 erlebten sie einen unheimlichen Boom. Vielfätig verwendet, als Tagebuch, Bildband, Video/Podcast oder als Marketinginstrument in Firmen begenet uns der gemeine Blog recht häfig im Netz – nicht jedoch auf den Webseiten unserer Städte und Gemeinden.       Oh doch, es gibt ein kleines Oberlausitzer Dorf, dessen Bewohner bald vollkommen miteinander verblogt sind. Arbeitslosigkeit, Strukturschwäche, Vergreisung und Abwanderung heißen die bösen Worte, die sich in der Bevölkerungsstatistik von Berthelsdorf niederschlagen und, wenn die Einwohnerzahl weiterhin linear sinkt, den Ort in 100 Jahren aussterben lassen. Solch’ Dystopie erschöpft sich in der Realität des heutigen Berthelsdorf und spiegelt sich hoffentlich noch innerhalb dieses Jahres im dorfBlog wieder. Alle Vereine, Firmen, Kirchgemeinden und Bürger sind angehalten ihre Nachrichten, Ankündigungen, Veranstaltungen im Blog zu hinterlegen. Selbstverständlich unter der redaktionellen Kontrolle der Gemeindeverwaltung.
STATUS: Die Webseite von Berthelsdorf ist seit Oktober 2006 in dieser Form online und wird bereits von zwei Autoren betreut.
A so called dorfBlog is nothing more than a webblog customized for the needs of small villages and their community of web users. Caused by the fact of increasing migration from poorer country areas into citys or rather rich parts of Germany that project initiated an experiement to let the current and former residents generate web content expressing social, cultural and political news and developments of the viallage. Beside the usage as an information ressource, it’s the first step to establish a virtual village which is linked to place in the real world of the users current or former residence as well as a place with a touristic and economical potential.
STATUS: The webseite was relaunched in Oktober 2006. We are still working on our public relations to involve and encourage more and more people to participate as bloggers.