As we live here for one month now the promises of the following video have become true.
Category: Reisen
d
In Ruhe forschen: Midreshet Ben-Gurion

Die schon am IHI Zittau gepriesene Kleinheit kommt in Midreshet Ben-Gurion voll und ganz zum tragen. Die Wege sind kurz und alles Lebensnotwendige ist verfügbar. Mit 200 Studierenden und 1600 Einwohnern ist der Ort recht klein. Man kennt sich und grüßt darüber hinaus. Das Durchschnittsalter ist sehr niedrig und die Geburtenrate (wie überall im Land) mit 2,4 Kinder pro Frau recht hoch. Hinzu kommt ein ausgewogenes Maß an Ablenkung: Das Cafe und die zwei Bars haben nicht jeden Tag geöffnet, während mehre Sportplätze, eine Turnhalle, ein Freibad und der Nationalpark zum Wandern einladen. Bemerkenswert ist die gelebte Schenk- und Tauschökonomie: im Waschsalon finden sich täglich neue Gebrauchtkleider zum mitnehmen; in einer Open Library kann man Bücher einstellen und mitnehmen; jeden Samstag organisieren Leute ein Cafe mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken. Sicherlich sind diese Gemeinschaftsformen auch durch den enorm teuren Lebensunterhalt motiviert (siehe Milki-Protest [1]).

Auch die Unterkünfte sind klein, so dass man gar nicht in die Verlegenheit kommt ein Übermaß an Dingen zu horten, deren Pflege und Benutzung Zeit beansprucht. Zu dritt bewohnen wir weniger als 30m². Jede Ecke des Raumes hat eine Funktion: Kochen, Arbeiten, Schlafen, Ausspannen/Spielen, Bad. Der Inhalt unserer zwei Koffer füllt nicht einmal die Schränke, doch es fehlt uns an nichts.

Am südlichen Ortsrand erstreckt sich ein Tal, was sich Richtung Westen zum Canjon von En-Avdat verengt. Durch diese Mondlandschaft bahnt sich ein paar mal im Jahr ein Fluss, oder besser gesagt Wadi, namens Nahal Zin seinen Weg. Wir hatten das Glück dieses Schauspiel im Januar zu erleben. Straßen wurden unpassiebar und riesige Wasserfällen entstanden aus dem Nichts.


So wie fast täglich Kampfflugzeuge ihre Pirouetten über uns drehen, stellt auch der Anblick von Bunkern etwas Alltägliches dar. Diese mussten die Einwohner zuletzt während des Gaza-Konflikts im Sommer 2014 aufsuchen. Sicherheitskontrollen an Bahnhöfen und Einkaufzentren sowie voll bewaffnete Soldaten, die zwischen ihrer Basis und dem Heimatort pendeln, sind hier Normalität. Die ständige Bedrohungslage führt jedoch auch zu einer besonderen Fürsorge. Israelis passen aufeinander auf und kümmern sich um ihre Mitmenschen. Das beginnt schon auf der Straße, wo man einander grüßt und den Blickkontakt sucht. Wer Hilfe benötigt, bekommt sie ohne ein Nörgeln und in einer zuvorkommenden Weise.



Jelenia Gora – Ausflug in eine andere Wissenschaftskultur
Jelenia Gora, eine Kleinstadt im Südwesten Polen. Am Zusammenfluss von Bober und Zack gelegen, erheben sich ganz in der Nähe die noch schneebedeckten Gipfel des Riesengebirges.
Der Rynek (Marktplatz) mit seinen Lauben, Kaffees und den laufenden Theaterfestspielen.
Das Flair herbstlicher Gebäudesubstanz im Zusammenspiel mit einer lebendigen Innenstadt hat Charme, finde ich.
ACC – Young Scientist 2012
Zu Gast als Redner auf der diesjährigen Young Scientist Konferenz. Alljährlich veranstaltet das Academic Coordination Centre das Treffen für Promovierende und Absolventen der Universitäten in der Euro-Region-Neisse:
- Technische Universität Liberec (Tschechische Republik)
- Technische Universität Wroclaw, Außenstelle Jelenia Gora
- Wirtschaftsuniversität Wroclaw (Polen)
- Ternopil National Economic University (Ukraine)
- Hochschule Zittau/Görlitz
- Internationales Hochschulinstitut Zittau
Meine Teilnahme hat sich gelohnt. Lohnenswert, wegen des Einblick in die Wissenschaftskulturen der vertretenden osteuropäischen Universitäten. Lohnenswert zu vor allem, um Kontakte zu knüpfen und fachliche Anknüpfungspunkte zu eruieren. Das ich trotz relativ kurzfristiger Beteiligung für meinen Vortrag im Technology-Track gleich mit dem ersten Preis ausgezeichnet werde, hätte ich nicht erwartet.
Zugegebenermaßen erschien mir der Tagungsablauf in Hinblick auf die genannten Möglichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen noch verbesserungswürdig. Das Zeitfenster von fünf Stunden ermöglichte nicht die nötigen Gelegenheiten, um mit mehreren Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Eine Ausweitung auf zwei Tage inklusive social events wäre eine Bereicherung. Gänzlich konträr zum westlichen Verständnis eines wissenschaftlichen Diskurses empfand ich den Ansatz der Null-Diskussionen. Die Vortragsfolge glich einer TV Sendung ohne Programmwahl. Dies war weder dem besseren Verständnis der Zuhörer, noch der Gewinnung von Hinweisen für den Referenten zuträglich. Der wissenschaftliche Dialog im realen Miteinander blieb damit hinter den Gegebenheiten der virtuellen Kommunikation per Skype, E-Mail und Blogs zurück. Die Veranstalter gelobten Besserung und ließen einem durch ihre freundliche und herzliche Art alles vermeintlich negative andere vergessen. Gerade diese Herzlichkeit ist es, um die wir unsere eigene Konferenzkultur bereichern könnten. Das ist freilich schwerer, als die Einführung eines Diskussionsslots.
MTB Transalp Route: Sistiana – Berchtesgaden
Soweit Google Mountenbike-Routen abbilden vermag, d.h. das letzte Stück von St. Michael nach Berchtesgaden fehlt:
Größere Kartenansicht
Zeit: 11 Tage
Distanz: 570 km
Höhenmeter: ca. 12.000 m
Stationen: Sistiana [Italien],[Slowenien] Kanal, Podbrdo, Goreljek / Bohinj, Zgornje Gorje, [Östtereich] Afritz, Ebene Reichenau, Gmünd in Kärnten, Mauterndorf, Eben im Pongau, Saalfelden, [Deutschland] Berchtesgaden.
10 mal Jerusalem
Die Türme, Kuppeln und Dächer der Stadt von der Dachterrasse des Hostels aus.
Der Felsendom. Für Nicht-Muslime nicht zugänglich.
Die Klagemauer.
Orthodoxe Juden an der Bushaltestelle.
Brot am Damaskustor.
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Eingang zum Archiv.
Arabischer Markt.
Ex-Kuh.
Normalität schwer bewaffneter Militärs im Stadtbild.
Straßenschmuck anläßlich des Ramadans.
12 mal Haifa
“Modells sind der Untergang der Frauen”
Rucksackreisen mit Iberia
Neulich auf einem Flug mit Iberia las in deren firmeneigenem Magazin Ronda einen Artikel von der Stadt von morgen (La cuidad de manana). Flughäfen waren in diesem Artikel ein ganz selbstverständliches Artefakt der urbanen Zukunft. Ihre Besonderheit zeichnete sich nicht etwa in neuartiger Flugtechnik oder terrorsicherer Passagierabfertigung aus, sondern Bestand im Fortschritt bei der Gepäckabfertigung.
In Echtzeit möchte Iberia ihre Gepäckstücke durch Algorithmen der Coputer Vision erkennen und den Passagieren zuordnen. Die Realität in der Jetztzeit sieht leider noch ganz anders aus. Unfreiwillig durfte ich Iberias neue Geschäftsmodell der Rucksackreisen erfahren. Read More