2. Auflage: Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf

Heute vor 67 Jahren wurde das KZ-Außenlager Görlitz durch Soldaten der Roten Armee befreit. Anläßlich dieses Jahrestages möchte ich die zweite, überarbeitete Auflage meines Buches “Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf” an dieser Stelle veröffentlichen.


Offiziere und Soldaten der Roten Armee, kurz nach der Befreiung des Lagers.

Anliegen des Buches ist es, die Gräuel des NS-Terrors jenseits von Buchwald und Auschwitz anhand der Erscheinung der KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf exemplarisch zu vergegenwärtigen. Wer etwas über den Holocaust erfahren will, braucht nicht unbedingt in eine der bekannten KZ-Gedenkstätten fahren, wenn sich dutzende stille und unscheinbare Erinnerungs- und Gedenkorte in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Die in diesem Werk dokumentierten Geschehnisse leisten einen Beitrag für eine regionale und öffentliche Auseinandersetzung mit den zurückliegenden Diktaturen im Sinne einer zeitgemäßen Erinnerungsarbeit. Nicht zuletzt, um fremdenfeindlichen Tendenzen in der Oberlausitz entgegenzuwirken und den europäischen Dialog zu fördern.

DOWNLOAD (133 MB)

Für die Herausgabe einer zweiten Auflage habe ich zwei Gründe. Erstens waren die 500 Exemplare der ersten Auflage im Neisse Verlag innerhalb von neun Monaten beim Verlag vergriffen und zweitens erlangte ich durch Leserbriefe, Rezensionen und nicht zuletzt durch die Auszeichnung mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung (Jugendpreis) vielfache Hinweise, das bestehende Werke zu verbessern und gewisse Abschnitte zu vertiefen.
Um die Verfügbarkeit künftig länger aufrecht zu erhalten, habe ich mich bewusst für eine digitale Publikation unter der freien Lizenz von Creative Commons entschieden. Neue Erkenntnisse sollen somit schneller zum Leser gelangen

Eine Übersicht über die Änderungen dieser Version sind im changelog verzeichnet.

Gewalt ist keine Lösung – Roma-Pogrome in Rumburk

Bereits seit Monaten brodelt es im strukturschwachen böhmischen Grenzland. Als Sündenbock für die hohe Arbeitslosigkeit und soziale Probleme hat die rechtsextremistische DSSS die kleine Gruppe der Roma an den öffentlichen Pranger gestellt. Wöchentlich rief Josef Mašín (DSSS) zu Demonstrationen auf, bei denen es zu schweren Ausschreitungen mit der Polizei kam. Die Tschechische Regierung bemühte sich um die Wiederherstellung von Ordnung, mahnte indes kaum die rechtsradikalen Tendenzen an.

Dieses Wochenende musste sich der Rädelsführer Josef Mašín dem Druck des lokalen Unternehmer Mirko Bernas beugen und die Demonstartion absagen. Bernas hatte ihm ein Hausverbot für alle seine Gebäude – darunter das Fitnessstudio, in dem Mašín arbeitet – angedroht.
Bernas’ Zivilcourage bleibt auch deutschen Unternehmern zu wünschen!

Neue Fotos von der Befreiung des Freiung des KZ-Außenlager Görlitz aufgetaucht

Dr. Jan Kinrus hinterließ der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem fünf Fotos, die er am Tag nach der Befreiung des KZ-Außenlager Görlitz gemacht hat. Auf den Bildern ist er zusammen mit Soldaten und Offizieren der Roten Armee, aber auch mit anderen Ärzten und ungarischen Jüdinen zu sehen.

Hier ein erstes Bild:

Wahrscheinlich liegen die Bilder schon seit einem guten Jahrzehnt in den Archiven von Yad Vashem. Meine Anfragen aus dem Jahre 2005 ergaben jedoch keine Hinweise auf die Existenz solcher Dokumente. Angesichts der Menge an Anfragen aus aller Welt ist es auch nicht verwunderlich, oberflächliche Rechercheergebnisse mitgeteilt zu bekommen. Die vorhandene Software im Archiv (Sapir), so musste ich feststellen, macht es den Nutzer und Angestellten auch nicht gerade leicht.
Um so erfreulicher ist die Nachricht, die Fotobibliothek nun im Internet durchsuchen zu können. Ein interessantes Detail bei der Suche ist die Limitierung der Treffer mit hinterlegtem Bild. Es bedarf sehr variantenreicher Suchbegriffe, um auch alle vorhandenen Bilder auf der Webseite (= Google Search) zu finden (z.B. “Goerlitz”, “Görlitz”, “Kinrus”, “Dr. Kinrus”, “Kinrus Red”). Sapir ist in dieser Hinsicht besser.
Der Fotos wegen hätte ich also nicht nach Jerusalem kommen brauchen. Wohlgemerkt gibt es noch 131 andere Dokumente, vor allem Testimonies, im Bestand.

ASF Sommerlager in Görlitz/Zgozelec

Als Teil des Rahmenprogramms des diesjährigen ASF Sommerlagers auf dem Gelände des ehem. Stalag VIIIA in Zgorzelec/Görlitz beteilige ich mich durch eine Führung zu den zentralen Gedenkorten des ehemaligen Görlitzer KZ-Außenlagers. Geplant sind Ortsbesichtigungen des alten Lagergeländes in der Kleingartenanlage Biesnitzer Grund sowie auf dem Jüdischen Friedhof.

Vom 16. – 31. Juli 2011 werden im Vierten Internationalen Workcamp, bei dem der MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN in diesem Jahr mit der AKTION SÜHNEZEICHEN FRIEDENSDIENSTE zusammenarbeitet, 26 Jugendliche aus Deutschland, Polen und Italien auf dem Gelände des ehemaligen StaLag VIIIa in Zgorzelec-Ujazd (bis 1945 Görlitz-Moys) restaurierend und pflegerisch arbeiten. Wesentlich unterstützt wird der MEETINGPOINT dabei vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, der Gemeinde Zgorzelec, der Stadt Zgorzelec und dem Technischen Hilfswerk in Görlitz.
Diesmal ist daran gedacht, durch behutsames Ausdünnen des Bewuchses, der sich seit 1945 entwickelt hat, die Struktur des Lagers wie in einer Art Röntgenaufnahme parallel zur Lagerstraße in dem Bereich des Terrains sichtbar zu machen, der dem Vorhaben MEETINPOINT MUSIC MESSIAEN von der Gemeinde Zgorzelec übereignet worden ist.

Sekundärquellen zum KZ Außenlager Zittau / Sieniawka

Ich hatte an dieser Stelle schon einmal von einer Begehung des Geländes der ehemaligen Zittwerke in Siniawka/Polen berichtet. Als Ergänzung möchte ich nun einige Quellen nachreichen:

ASF Sommerlager für’s Stalag VIIIA in Görlitz

Der Meetingpoint Music Messiaen veranstaltet vom 17. bis 31.07.2011 ein Sommerlager der Aktion Sühnezeichen Friedensdienst in Görlitz. Die erwarteten Teilnehmer aus Polen, Italien und Deutschland werden sich zum einen Garten- und Aufräumungsarbeiten auf dem verwilderten Gelände des ehem. Stalag VIIIA zuwenden und sich zum anderen auch thematisch mit der Geschichte des Lager und der NS-Zeit in Görlitz auseinander setzen.
Auch die Erinnerungs- und Gedenkorte des Görlitzer KZ-Außenlager sollen dabei eine Rolle spielen. Abgesehen von einer Führung zum ehemaligen Lager und auf den Jüdischen Friedhof, beabsichtige ich einige ausgewählte Lernmaterialien und Originalquellen bereit zu stellen.


Fundament der Theaterbaracke auf dem Gelände des ehem. Stalag VIIIA in Zgorzelec/Görlitz

John Demjanjuk und der Görlitzer Lagerkapo Jacob Tannenbaum

Jacob Tannenbaum war einerseits Häftling im KZ Außenlager Görlitz und andererseits auch Handlanger der SS. Als Lagerkapo hatte er den zweithöchsten Posten innerhalb der Häftlingsselbstverwaltung inne. Bevorteilt durch eine bessere Unterkunft und Verpflegung war er von Zwangsarbeit befreit, doch zur Härte gegenüber anderen Gefangen verpflichtet. “Wenn du heute nicht auf die Häftlinge einschlägst, bist du morgen selber dran” umschrieb ein anderer Funktionshäftling den Konflikt zwischen Selbsterhalt und Mitgefühl im System der Konzentrationslager. Tannenbaum, so viel ist durch Zeuge überliefert, rechtfertigte seine Position als Lagerkapo gegenüber der SS durch Folter und Mord an anderen Gefangenen.

Der Displaced Persons Act ermöglichte Jacob Tannenbaum, im Dezember 1949 die Einreise in die USA, wo man ihm im März 1955 die amerikanische Staatsbürgerschaft zuerkannte [1].
Im Mai 1987 wird Tannenbaum von Leon Hostig, einem ehemaligen Görlitzer Häftling, als Mörder seines Bruders erkannt und bei der Polizei angezeigt. Der Fall Tannenbaum erregt internationales Aufsehen in den Medien und bei jüdischen Organisationen [2].
In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 4. Mai 1987 heißt es [4]:

Das Justizministerium arbeitet an der Ausweisung des 75 Jahre alten orthodoxen Juden Jacob Tannenbaum, der während des Krieges als Aufseher aus den Reihen der Häftlinge im Arbeitslager Görlitz Mithäftlinge geschlagen und gequält haben soll. Das berichten Kreise des Ministeriums in Washington. Tannenbaum, der die gegen ihn erhobenen Vorwürfe bestreitet und seine Frau, ein Neugeborenes, Vater, Mutter und fünf Schwestern in Konzentrationslagern verloren hat, lebt seit 1949 in New York. 1955 bekam er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nach Angaben des Justizministerium wird seit 1970 gegen ihn ermittelt. Die israelische Regierung habe zahlreiche Informationen zu dem Fall geliefert und auch Belastungszeugen genannt.

In Anbetracht seines hohen Alters und seiner Geständigkeit ließ die Justiz von einer Ausweisung ab und beließ es bei der Aberkennung der staatsbürgerlichen Rechte. In ähnlichen Fällen hatten die USA bereits John Demjanjuk nach Israel und Karl Linnas und Feodor Fedorenko in die UDSSR ausgewiesen [3]. Im Unterschied zu Demjanjuk, Kinnas und  Fedorenko war Tannenbaum erstens ein Jude und zweitens für weitaus weniger Morde verantwortlich als die anderen.
Der Fall Tannenbaum erregte damals dennoch die Gemüter. Nicht nur im Justizministeriums sondern insbesondere in der orthodoxen jüdischen Gemeinde, welcher Tannenbaum in New York angehörte. Man scheute einen Skandal, in dem ein orthodoxer Jude öffentlich durch ein Gericht als schwer krimineller Komplize der SS entlarvt wurde.
Jeffrey Sweet thematisierte den Stoff in dem Theaterstück “The Action Against Sol Schumann”, was mittlerweile in vielen Theatern aufgeführt wurde. In Deutschland wurde Stück bisweilen noch nicht aufgeführt – auch nicht im Theater Görlitz/Zittau.

Herbert Reubens im Stück “The Action Against Sol Schumann” (Photo © Amy Feinberg)

Quellen
[1] Bekanntgabe des United States Department of Justice vom 12. Mai 1987.
[2] Ebenda. Vgl. auch: Schlomo Graber: Schlajme, S. 82.
[3] Weitere belegte Fälle: Algimantas Dailidė (UDSSR); Boļeslavs Maikovskis (UDSSR) und Anton Geiser, der sich der Auslieferung durch die USA bis heute entziehen konnte.
[4] Siehe auch: weitere Presseberichte in den USA.