Vortrag WEL’14: Aufgabentypen und Einsatzszenarien für ein E-Assessment in Lernvideos

Am Donnerstag fand in Görlitz zum 12. mal der Workshop on E-Learning statt. Ich hatte die Ehre die Session zum Thema E-Assessment zusammen mit Prof. H.-J. Kretschmar zu moderieren und darin selbst einen Vortrag zu halten. Der Inhalt des Vortrags ist im Tagungsband nachzulesen.

Aufgabentypen und Einsatzszenarien für ein E-Assessment in Lernvideos Unter der Berücksichtigung der Multimedialität sowie der zeitlichen Dimension von Lernvideos lassen sich herkömmlichen Aufgabentypen wie Multiple Choice, Lückentext, Zuordnungs- und
Reihenfolgeaufgaben in einer neuen Art und Weise in Videos integrieren. In diesem Beitrag stellen wir einen konzeptionellen Rahmen für die zeitliche und räumliche Anordnung von Aufgabentypen im videobasierten Assessments vor. Wir verfolgen damit das Ziel, ausgewählte Aufgabentypen in Verbindung mit CSCL-Scripts im Rahmen der E-Tutorenqualifikation der TU Dresden einzusetzen und ihren Nutzen sowie ihre Akzeptanz zu untersuchen.

Zitation: Seidel, N., & Jödicke, C. (2014). Aufgabentypen und Einsatzszenarien für ein E-Assessment in Lernvideos. In K. Herring & J. Kawalek (Hrsg.), WEL`14 – Workshop on eLearning, S.83-92. Görlitz.

Vortragsfolien:

Ein Facharbeitkreis zu Videos in der Lehre

Üblicher Weise blogge ich im Sommer immer etwas weniger, doch in diesem Jahr liegt es an einem zweiten Kanal, den ich im Rahmen der Gründung des Facharbeitskreis »Videos in der Lehre« am 21. Juli 2014 eröffnet habe. Die Beiträge dort hätte ich auch gut hier anbringen können, obwohl ich originäre Inhalte wie diese hier bevorzuge.

Screenshot der Seite vom Facharbeitskreis

Worauf ich hier aufmerksam machen möchte, ist die virtuelle Repräsentanz des Facharbeitskreises »Videos in der Lehre«. In Gestalt eines Blog dient die Seite als Informationskanal für das Lehren und Lernen mit Video in der Hochschullehre. Interessierte können sich dort registrieren, um eigene Beiträge zu verfassen oder im Forum zu diskutieren.

Wie die Bezeichnung “Facharbeitskreis” vermuten lässt finden sich die Teilnehmer auch in regelmäßigen Abständen zusammen und bearbeiten die für sie interessanten Themen. Meine Motivation dort mitzuwirken hat nicht nur bedingt meiner Rolle als Mediendidaktiker im Projekt Lehrpraxis im Transfer zu tun. Wesentlich ist für mich das Gespräch mit Lehrenden zu führen, um neue Impulse für die Entwicklung von Videolernumgebungen zu erhalten. Aber auch Berichte aus meinen aktuellen Projekten #exif14, E-TuScript und Theresienstadt explained könnten für andere Lehrende von Interesse sein.

Das nächste Treffen ist bereits am Freitag, dem 26. September an der TU Chemnitz.

Beitrag im Sammelband »Die Juden von Görlitz« erschienen

In dem vom Markus Bauer und Siegfried Hoche herausgegebenen Sammelband »Die Juden von Görlitz. Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz.« ist auch eine kurzer Beitrag von mir enthalten. Er trägt den Titel »Das KZ-Außenlager Görlitz« und stellt eine Zusammenfassung der noch nicht erschienenen dritten Auflage des fast gleichnamigen Buches dar. Die übrigen Beiträge sind wahrscheinlich noch weitaus lesenswerter und keinesfalls ein Exzerpt bestehender Schriften. Die Lektüre lohnt nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Bezüge zu den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen über die einstigen und gegenwärtigen Ausdrucksformen jüdischen Lebens in Görlitz.

Am Montag, dem 22. September 2014, 16:00 wird das Buch in der Synagoge zu Görlitz offiziell vorgestellt.

 

Das Buchcover des Sammelbands »Die Juden von Görlitz«, herausgegeben von M. Bauer & S. Hoche, erschienen im Verlag Gunter Oettel, Görlitz 2014.

Terezin 2014 – reviewed

Since a few days we are back home from the conference Films from Ghettos and Camps: Propaganda – Clandestine Messages – Historical Source that was held at the Terezin Memorial Estate in Czech Republic. Thanks to Natascha Drubek who organized the event we got the great opportunity to introduce our project “Thereseienstadt explained” to the international audience of historians, film scholars, and people from different archives. Last but not least we could met Karel Margry – the most proven expert of the film that we augmenting to a learning resource. For us it became clear that we will need some further financial support in order to assess the content quality of our productions as well as to translate the content for a broad audience. Therefore “Theresienstadt explained” will be resided as a regular research project at the International Institute in Zittau of Dresden University of Technology.

The hand-out that we gave out at the conference.

Vorträge im September/Oktober

Theresienstadt explained
Films from Ghettos and Camps: Propaganda – Clandestine messages – Historical source, 05.09.14, Terezin/CZ

The project “Theresienstadt explained” aims to make the film “Theresienstadt: Eine Dokumentation aus dem Jüdischen Siedlungsgebiet” accessible for learning purposes. Therefore we try to identify people, places and the intrinsic propaganda in relation to its temporal appearances. As a result the film shall become augmented and therefore easier comprehensible for those who are not familiar with the depicted information and hidden meanings. For educational purposes we aim at three use cases: (1) supporting interactive live screenings by navigational aids and augmented data (e.g. at the memorial state or at the volunteer-led Youth Centre in Terezin); (2) individual self regulated learning in the web for an international audience; (3) scripted collaborative learning in small groups by analysing and discussing the film in a classroom. So far we obtained a high quality reproduction of the film from the German Federal Archive in Berlin that we rearranged according the original screenplay. At present 47 persons have been identified and almost described with biographical data or even short biographies. Currently we are developing a video learning environment that incorporates the film-related information along various navigational dimensions. Users are able to browse single scenes and identified persons. The perception of the film is aided by a table of contents (scenes), highlighted persons and a adjustable playback speed. In the next step we are going to contrast locations of the filming in 1944/45 with today’s views supplemented by a map.
The organisation and software development is resided at the International Institute Zittau at Dresden University of Technology. Currently the volunteers at the Terezin Youth Centre are cooperating in the content production. Finally members of the sociocultural centre Hillersche Villa in Zittau that once inspired the project participating and supporting “Theresienstadt explained” in many different ways.

 

Aufgabentypen und Einsatzszenarien für ein E-Assessment in Lernvideos
Workshop on E-Learning, 25.09.14, Görlitz

Unter der Berücksichtigung der Multimedialität sowie der zeitlichen Dimension von Lernvideos lassen sich herkömmlichen Aufgabentypen wie Multiple Choice, Lückentext, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben in einer neuen Art und Weise in Videos integrieren. In diesem Beitrag stellen wir einen konzeptionellen Rahmen für die zeitliche und räumliche Anordnung von Aufgabentypen im videobasierten Assessments vor. Wir verfolgen damit das Ziel, ausgewählte Aufgabentypen in Verbindung mit CSCL-Scripts im Rahmen der E-Tutorenqualifikation der TU Dresden einzusetzen und ihren Nutzen sowie ihre Akzeptanz zu untersuchen.

Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration in einer Videolernumgebung
Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden

In einer Feldstudie haben wir offene und script-basierte kollaborative Lern- prozesse in einer videobasierten Lernumgebung gegen ̈ubergestellt. An der Studie be- teiligten sich 76 Studierende zweier Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Hoch- schulen. In einem 2×2 faktoriellen Design bearbeiteten sie vier Aufgaben im Kontext von Peer Annotation und Peer Assessment mit oder ohne CSCL-Script. Mittels Log- daten wurde analysiert, wie effektiv die Lernenden in beiden Szenarien zusammen- arbeiteten und wie intensiv sie sich mit dem Videomaterial auseinandersetzten. Der Script-Einsatz erwies sich dabei im Vergleich zum offenen kollaborativen Lernszena- rio als ein Mittel zur F ̈orderung der effizienten Wissenskonstruktion.