Der Pfad der toten Tiere

Hätte ich meinen Rückflug etwas später gebucht oder weniger Zeit im Dschungel verlebt, wäre ich ganz sicher den 10-15-tägigen Huayhuash-Treck gelaufen, doch diesmal reichte es nur für den kleinen Bruder, den Santa Cruz Treck. Das ich dem 4-Tage-Treck später diesen schrecklichen Beinamen geben würde, hätte ich nicht gedacht und ganz sicher auch nicht unterstützt.

Die Fahrt zum gewählten Anfang des Weges (man kann ihn auch andersherum laufen)

In Huaraz versuchte ich zunächst andere Touristen für diesen Treck zu gewinnen, um die Kosten für einen Guide zu sparen. Außerhalb der Saison schien dies jedoch ein Ding der Unmöglichkeit und so ließ ich mich auf ein Angebot meines Hostels/Hotels ein, in Folge dessen ich mir zusammen mit vier anderen Leuten einen Bergführer plus Eseltreiber und ausreichend Packesel/Pferde teilte. Da ich ohnehin die letzten vier Wochen mit einem 13kg schweren Tagesrucksack unterwegs war, verzichtete ich darauf, dem Esel mein quasi Handgepäck aufzubürden. Dennoch ertrugen die zwei Pferde und der Esel unsere Zelte, das Proviant und die Rucksäcke meiner Begleiter.


“Caramelo” scheint das erst spanische Wort eines, ansonsten queschua-sprechenden Kindes in den Bergen zu sein.

Während der ersten frostigen Nacht bot mir mein Schlafsack nicht mehr den Komfort, der mir zum Schlafen genügt hätte. Vielleicht lag es auch an der zu dünnen Isomatte, die mir Willer gegeben hatte. Jedenfalls fröstelten wir alle ein wenig und wollten schnellstmöglich ins Sonnenlicht. Willer schickte uns schon mal allein los. Er wollte warten, ob der Eseltreiber den davongelaufenen Esel finden kann. Die Esel werden in der Regel nur vor dem Treck richtig gefüttert und müssen sich in den Bergen von dem ernähren, was andere Huftiere vor ihnen stehen gelassen haben. So dumm, wie die Esel in Fabeln oft erscheinen, schien der unsrige nicht gewesen zu sein, denn schließlich flüchtete er dahin, wo es futter gab: ins Dorf.


Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen nach der kalten Nacht.


Kein Cow-Boy, ein Donkey-Boy läuft da.

Er tauchte auch nicht wieder auf, so dass die beiden Pferde allein mit der Last fertig werden mussten. 80kg würden die vergleichsweise kleinen Hopperle tragen können, doch unsere Treiber tauschte sie gegen zwei andere Esel ein, die mit den Umweltbedingungen besser zurecht kommen würden. Das dem so ist, sah wir an dem verendeten Tier nahe eines Bergsees.


Getrübte Schönheit: ein verendeter Esel kurz vor dem Pass.


Malerische Spiegelung.

Wir bewegten uns indes schon im Zeitlupentempo auf den 4750m hohen Pass zu. Ich fand meinen Rhythmus und versuchte ihn zu halten. Auf den letzten 30 Metern schien alle Erschöpfung verflogen. Das Ziel vor Augen, legte ich unbewusst einen Zahn zu und wollte, nach erreichen des Passes, noch höher hinaus auf den Kamm Richtung Gletscher. Das mächtige Massiv hatte zwar eine unheimliche Anziehungskraft, doch blieb es mir gleichermaßen zum Greifen nah und unerreichbar.


Der Kamm.

Beim nächsten mal möchte ich das Eisklettern erlernen, anstatt ständig an den Gipfeln vorbeilaufen zu müssen. Falls ich dies hier in der Cordillera Blanca lernen möchte, sollte ich dies innerhalb der nächsten 12 Jahre tun, so lange die Gletscher und Schneekappen der Gipfel noch nicht geschmolzen sind. Die Klimaerwärmung begegnet einem also auch hier. Kürzlich schnallte sich Willer seine 3-Jährige Tochter auf den Rücken und nahm sie mit zum Eisklettern auf einen 5200er. Die Menschen in den Bergen sind ganz gewiss auch einem etwas anderen Holz. Er hat nun während seiner 8-Jährigen Arbeit als Bergführer schon zwölf der zweiunddreißig 6000er in der Cordillera Blanca und in der Cordillera Huayhuash bestiegen. Im letztgenannten Gebirgszug sind übrigens ettliche 6000er noch nie bestiegen worden.


Alles Kleinigkeiten: Willer, unsere Bergführer.

Bei einem kurzen Nickerchen hatte die Sonne Gelegenheit meine durchschwitzten Sachen zu trocknen. Der Abstiegt glich einem Spaziergang, wenngleich mir aufkommende Kopfschmerzen zunehmend zu schaffen machten. Ein Schirmmütze bietet eben nicht ausreichend Schutz für den Hinterkopf, so dass ich im Zeltlager schlussendlich von einen Sonnenstich ausgehen musste, denn an die Höhe hatte ich mich bestens gewöhnt. Eine längst verfallene Parazetamol sorgte für einen halbwegs klaren Kopf beim Abendessen.

Willer kochte hervorragend und vor allem sehr viel. Attraktion des Abends war ein besonders großer Kondor, welcher eines Esel- und Pferdekadavers wegen, in unsere Nähe kam. Das sich das tote Getier nicht gut auf die Wasserqualität des nahen Baches auswirken mochte, schien uns klar, doch hielt es uns nicht davon ab im Bach zu baden und unsere Wasserfalschen (unter Beigabe von …) aufzufüllen.

Der nächste Tag verlief abgesehen vom Besuch des Apumayo-Basiscamp (“Der schönste Berg der Welt”), recht unspektakulär, wenn auch die Landschaft deswegen nicht weniger schön war. Wir liefen durch ein breites und flaches Tal.


Irgendwann habe ich aufgehört die Pferde- und Eselskelette zu zählen.

Unser Eseltreiber sagte mir, dass die Tiere hier nicht älter als 13 Jahre werde würden. Anstatt schwerer Lasten haben Esel in guter Haltung nicht selten 40 Jahre auf dem Buckel. Einer unser beiden Lastentiere hatte sein 12. Lebensjahr schon begonnen und freute sich, ebenso wie sein Leidensgenosse, über Kekse und Äpfel.


Un Picaflor – auf deutsch Blütenpicker oder besser: Kolibri.

Kakteen und andere dornige oder dickblättrige Gewächse bestimmten mehr und mehr die Vegetation in tieferen Lagen. Die unter Reisenden wahrscheinlich bekannteste Kakteenart ist sicher der San Pedro Kaktus (echinopsis pachanoi) wegen seines Mescalin-Gehalts. Wir zelteten an einem Bachlauf, der sich zum Baden anbot, und genossen den letzten Abend inmitten der Berge.


Obwohl ein Fluss, ein Berg und der von uns gelaufene Weg den Namen Santa Cruz (Heiliges Kreuz) trägt, bekommt dieses Kreuz unfreiwillig eine zweite Bedeutung.
Wer beabsichtigt, diesen Weg zu laufen und auf Lastentiere nicht verzichten möchte, solle darauf bestehen, dass der Eseltreiber mehr als 16$ ausgehändigt bekommt, um die Tiere angemessen zu versorgen. Die Treiber nach dem Treck zu nochmals zu entlohnen bringt den Tier nichts, da sie für gewöhnlich volltrunken den Rückmarsch antreten und sich nicht mehr um die Tiere kümmern. Des weiteren empfiehlt es sich ein Lasttier pro Person dabei zu haben. Im übrigen tut man nicht schlecht daran, den Touranbieter danach zu fragen, wo die Eseltreiber untergebracht werden. Die meisten von ihnen schlafen nämlich ohne Schlafsack, mit einer Decke in Höhlen.

Laguna 69

Nach einem kurzen Stelldichein in Lima fuhr ich eines Samstags direkt nach Huaraz, dem wahrscheinlich komfortabelsten Ausgangspunkt für Wanderungen in der peruanischen Schweiz, wie das Gebirge (scherzhaft?) bezeichnet wird. Das Busunternehmen meiner Wahl war abermals Cruz del Sur. Ich erwähne dies nicht des hohen Sicherheitsstandard wegen, sondern weil ich ausgerechnet bei meinem letzten Trip das Glück hatte, als Gewinner des Bingo-Spiels hervozugehen und somit das Ticket für die Rückreise geschenkt bekam. Ideal – erst recht, weil es das erste mal sein sollte, dass ich den selben Weg zurück fahren wollte, den ich gekommen war. Neben mir saß Annie, ihr fehlte auch nur eine Ziffer zum BINGO. Genau wie ich, war sie so schon mehre Monate mit Peru und den Peruanern beschäftigt, so dass wir uns eine Menge witzige Anekdoten zu erzählen hatten. Zum erstenmal sprach ich mit jemanden aus einem (teils) englischsprachigen Land ausschließlich spanisch. Annie kam zwar aus dem französischsprachigen Teil Kanadas, hatte jedoch trotz ihrer Anstellung als Englischlehrerin, von ihrer Sprache abgelassen. Wir trafen uns abends zum Essen und auf ein paar Biere plus einer Flasche Pisco; verdünnt mit Sprite. Die legendäre Hit-Band ‘Grupo 5’ schallte im Club und erweckte schlafende Ohrwürmer zum Tanzen. Annie kauft sich gleich am nächsten Tag die Mega-Grupo-5-CD mit schlappen 168 Songs.

Eine verarmte Greisin, die hier in der Markthalle von Huaraz um etwas Essen fleht.

Ein katholische Sonntagsprozession, die sich allerdings erst in Bewegung setzte, als alle männlichen Teilnehmer, einschließlich Kreuzträger, sturztrunken waren.

Abgesehen davon war es die Alpaca-Strickware, die Annie zur Reise in die Berge bewegt hatte. Statt der Wolle suchte ich nach Verausgabung körperlicherseits. Der Genuss dessen erfordert jedoch immer ein paar Tage der Aklimatisierung, denn Huaraz liegt auf guten 3000 Metern Höhe und ist durch nächtliche Kälte und extreme UV-Strahlung kein Ponyhof. Den ersten Tag verbrachten wir deshalb in der Kneipe (dies wirkt der Gewöhnung entgegen), den zweiten wollte ich schon mal einen Aufstieg wagen. Die Lagune mit dem klangvollen Namen 69 erkor ich zum Ziel meiner ersten Wanderung in der Cordillera Blanca. Der Alpenvereinein verpasste diesem entlegenen Gletschersee kurzer Hand eine Nummer, anstatt die kompliziert auszusprechenden landessprachlichen Bezeichnung zu verwenden. Ein guter Name wirkt sich entscheidend auf den Anklang bei Touristen aus. So kam es, dass drei stramme irische Mädels in meinem Hostel (Churup) ebenfalls den See Nr. 69 anstrebten. In aller Frühe fuhren wir mit Colectivo und Taxi etwa drei Kilometer ins Innere des Nationalparks. Zunächst wanderten wir gemeinsam entlang eines kleinen Flusses, an den darauffolgenden leichten Anstiegen lief ich einvernehmlich, stetigen Schrittes vorweg. Nach insgesamt zwei Stunden lag ein kleinerer Bergsee, ein Hochplateau und atemraubende Zick-Zack-Steigungen hinter mir.

Das Plateau mit Kühen und grauen Vögeln.

Die 4000m-Marke hatte ich um gut 200 Meter überschritten und stand vor einem gewaltigen Gletschermassiv, an dessen Fuß sich die ersehnte Lagune befand. Je nach Blickwinkel, Lichtverhältnis und Wetter wechselt sie die Farben von hellgrau über grüngrau und türkisschwarz bis hin zu dem, was die Farblehre als Coboltblau definiert. Nicht ohne Grund, denn am Boden des Sees befinden sich neben weißem Granit auch erhebliche Cobaltvorkommen.

Ich grüßte die schwarz-weisse Ente (Blesshuhn?) auf dem Teich, schoß einige Fotos und rannte zurück. Beim Rennen bergab beansprucht man seine Knie am wenigsten und bekommt leichte Adrenalinkicks, wie beim Downhill mit dem Mountainbike.

Ready to run down?

Die Landschaft erinnerte mich irgendwie ans Retezat-Gebirge in den rumänischen Südkarpaten. Mir begegneten viele Israelis, die angesichts der fortgeschrittenen Stunde und ihrer Kondition kaum noch eine Chance haben sollten, den Gletschersee vor dem Mittag zu erreichen, um anschliessend mit dem letzten Taxi in die Stadt zu gelangen. Die Girls von der Grünen Insel hatten in Anbetracht dessen auch schon beim ersten Bergsee resigniert und den Rückmarch angetreten. Ich holte sie ein, so dass wir sogar noch viertel vor zwölf bei den schlafenden Taxifahrern anklopften. Diese jedoch waren nicht gewillt, uns vor drei Uhr nach Yungay zu fahren, so dass ich spontan einen vorbeikommenden Lastwagen anhielt. Nach einiger Überzeugungsarbeit und Wehleidsvortäuschung durften wir auf die Ladefläche steigen. Auf über hundert (leider) leeren Bierkästen machten wir es uns mehr oder weniger bequem und genossen die schaukelige Fahrt in dieser Art von Cabriolet. Die Rückfahrt dauerte natürlich länger als mit dem Taxi, doch erfreute wir uns der Aussicht und gaben und mühe jeden Campesino am Wegesrand zu grüßen.

Die drei von der Insel.

Es scheint noch die Ausnahme, dass Iren außerhalb Nordamerikas und Australiens bzw. Neuseelands auf Reisen gehen, entsprechend habe ich mich gefreut ihre quirrlichen Dialekte zu hören.Den Rest des Tages plagte mich ein Kopfschmerz, der wohl aus der heftigen Sonneneinstrahlung resultierte.