Category: Tech
[Datenspuren 2012] Maschinenlesbare Regierung
Fukami vom CCC referierte heute über das weite Thema von OpenData und den Problemen bei der Umsetzung in Politik und Verwaltung. Interessant waren davor allem die genauen Anforderungen an OpenData, die Schwierigkeiten und die leuchturmhellen Graswurzelinitiativen in diesem Bereich.
[Datenspuren 2012] Multonymität und Desinformatiosnfreiheit
Bei den Datenspuren 2012 in der Dresdner Scheuen lauschte ich heute einem Vortrag von Florian André Unterburger, dem derzeitiger Chef der sächsischen Piraten. Es ging ihm um die Suche nach einem Mittelweg, um in einer Post Privacy Gesellschaft eine Recht auf Privatheit zu schaffen.
Was wäre wenn wir eine Open Commons Region Dresden / Oberlausitz / Sachsen gründen?
Ich komme gerade aus Linz. Immer wenn ich von dort heimkehre bemerke ich, in was uns die Linzer voraus sind. Mit uns meine ich die Dresdener, aber auch die Oberlausitzer und die Sachsen im Allgemeinen. Bereits 2009 beeindruckte mich die Offenheit der Stadt und Stadtverwaltung für den freien Zugang zu Infromationen. Inzwischen sind diese Initiativen in der Open Commons Region Linz modellhaft unter einem virtuellem Dach vereint. Die Stadt Linz komprimiert das auf einen Satz, der fast schon alles sagt:
Impulse für die frei zugängliche elektronische Verbreitung von „Open Commons“ – digital gespeicherten, immateriellen Gütern wie Daten, Software, Lehrmaterialien, Literatur-, Bild-, Ton- und Filmwerken – wird die Stadt Linz mit einer europaweit einzigartigen Initiative setzen.
Auf die Details kommt es jedoch an. Im Folgenden umreisse ich die Aktivitäten der Open Commons Region Linz und gehe abschließend auf mögliche Handlungsfelder einer noch zu gründenden Open Commons Region Dresden / Oberlausitz / Sachsen ein.
DataViz: Altersstruktur der auf dem Jüdischen Friedhof Görlitz beigesetzten KZ-Häftlinge
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen mich weiter in R einzuarbeiten, doch so manches webbasiertes Visualisierungswerkzeug macht auf den ersten Klick mehr her. Ausgehend von einem Datensatz der Friedhofsverwaltung Görlitz über die 1944 und 1945 im dortigen Krematorium eingeäscherten Häftlinge der KZ-Außenlager Görlitz, Bautzen, Niesky und Hartmannsdorf habe ich die Lager mit dem erreichten Lebensalter als Parallel Set dargestellt.
Parallel Sets bieten sich insbesondere dann an, wenn mehrere Fraktionen von Mengen betrachtet werden sollen. Ergänze ließe sich das Bild beispielsweise um den Monat, in dem der Gefangene ums Leben kam:
Hieraus kann man gut erkennen, in welchen Monaten Gefangene aus welchen Lagern zu Tode kamen. Das Lebensalter der Nieskyer Hartmannsdorfer Häftlinge fast ausschließlich oberhalb von 36 Jahren. Im Januar 1945 starben im Görlitzer KZ-Lager also vermehrt Häftlinge jüngeren Alters. Aus dieser Darstellungsform ergeben sich also eine ganze Reihe von Ableitungen und Fragestellungen, die mir vorher anhand der Listen und simplen 2D-Graphen nicht bewusst geworden sind.
OpenData: Datenbefreien im Sächsichen Landtag
Das elektronische Datenarchiv des Sächsischen Landtags lässt viele Wünsche offen. Auf den ersten Blick wirkt die Webseite langsam und schwerfällig. Möchte man strukturierte Daten für weitere Auswertungen, sucht man vergebens. Versucht man den Inhalt des Archivs via Suchmaschinen zu finden, kommen keine Treffer. Möchte man per RSS Feed am Ball bleiben, so ist dort keine Möglichkeit. Die Krönung des ungenügenden Datenhändlings sind die dort zu findenden eingescannten WORD- oder PDF-Dokumente, maschinenunlesbar³ und papierzeitlich⁶.
Ein kleines und erstes Hintertürchen öffnete sich mir beim Stöbern mit dem Firebug. Möchte man die aktuellen “Kleinen Anfragen” der Landtagsabgeordneten schön sauber als XML beziehen, bietet sich folgende URL an:
edas.landtag.sachsen.de/parlamentsdokumentation/parlamentsarchiv/xmlexport.aspx?refferer=&VolltextSuche=ESF&von=1&bis=33&format=xml
Wichtig sind die Parameter:
- &VolltextSuche= … hier könnte ein Suchbegriff stehen
- &von=1 ……. der erste Datensatz ist der aktuellste
- &bis=33 …….. Anzahl der Treffer
- &format=xml ………… klar, das XML-Format als Ausgabe
Das Resultat sieht dann in etwa so aus:
Welche anderen Datensätze die Suchmaske noch ausgibt und wie man das Zeug dann sinnvoll verwertet, zeige ich beim nächsten mal.
Landtag
Auf den Seiten des Landtags finden sich mehrer RSS-Feeds.