- Das erste Flugzeug landete 1909 in Peru, also 6 Jahre nach seiner Erfindung.
- Das erste Mobiltelefon schellte 13 Jahr nach dem Aufkommen in El Peru
- Die erste Telegraphenleitung entstand bereits 13 Jahre nach der Erfindung (1857)
- Die erste Radiostation ging 28 Jahre nach der Erfindung des Radios (1925) auf Sendung
- Der erste Fernsehsender liess 30 Jahre nach seiner Erfindung (1958) auf sich warten
- Das erst Auto kam 42 Jahre nach der Erfindung (1902) nach Peru
- Das erste Fahrrad rollte 56 Jahr nach seiner Erfindung 1895 auf Perus Wegen
- Die erste Eisenbahn schnaufte in Peru gar erst 126 Jahre nach ihrer Erfindung durch die Anden
- Das erste Buch wurde in Peru 144 Jahre nach der Erfindung des Buchdrucks (1584) gedruckt.
- Die erste Dampfmaschine traf 157 Jahre nach der Erfindung (1820) in Peru ein
Author: nise
7 Gründe Meerschweinchen (Cuys) zu züchten
<Ironie>
- 100g Meerschwein (Cuy) haben nur 960 Kalorien (Vgl. Huhn: 1700, Schwein: 3750)
- Ein Cuy-Männchen kann 80 bis 100 Nachkommen jährlich zeugen
- Auf 2m^2 können 11-16 Cuy gehalten werden
- Pro Kilogramm Körpergewicht frisst ein Cuy im Laufe seines Lebens nur 3-4 Kg Futter. Das entspricht einem Veredelungsfaktor von 3-4 (Rind: 12, Schwein: 6, Hühnchen 2-3, chinesischer Karpfen: 1).
- Cuys kann man ganz einfach unter dem Küchentisch (=2m^2) halten und gelegentlich Küchenabfälle fallen lassen, die sie dann fressen
- Wenn man sich Cuys zur Brust nimmt, wird man gesund, vorausgesetzt Geschlecht, Haarfarbe, Gewicht-Größe-Verhältnis, Alter (relativ), Form (relativ) von Cuy und Patient sind identisch.
- Es gibt dutzende Cuy-Gerichte, z.B. Cuy-Suppe: man nehme zwei Cuys, 1/2 Tasse Öl, 1.5L Wasser, 1/4 Tasse Reis, 4 Kartoffeln, frischen Oregano und Salz, dann einfach das Cuy von Kopf und Pfoten befreien, 5 Minuten im Öl anbraten, nun das Fett entfernen und das Wasser drauf gießen und mit den restlichen Zutaten kochen und am Ende würzen.)
</Ironie>
Erdbeben nahe Lima
Ich war im Begriff mit Elisa nach Hause zu fahren, doch plötzlich wurde mir etwas schwindelig. Es war mir, als hätte ich einen Flashback vom peruanischen Skunk, den mir Galahad tagszuvor rollte. Die Autos auf dem Parkplatz wackelten, der Car-Port schwankte und über dem Asphalt breiteten sich Wellen aus. Ich traute mich kaum Elisa zu fragen, was hier los ist und staunte stillschweigend über meine scheinbaren Halluzinationen. Plötzlich begann Elisa laut zu jammern und ich verstand, dass es ein Erdbeben ist. Gute zwei Minuten hielt es an. Stärke 7.9 auf der Richterskala (Im Zentrum des Bebens). Auf der Mercalliskala hatte das Beben in Lima eine gefühlte Stärke von 5 bis 6. Das Epizentrum lagt ca. 120km südlich von Lima, nahe der Stadt Ica, und 60km westlich im Pazifik. Die Erschütterungen waren selbst in Cajamarca und in Kolumbien zu spüren. Weite Teile von el Callao (mein Arbeitsort) und Lima lagen im Dunklen, da die Strommasten den Schwingungen nicht stand hielten. Das Handy- und Festnetz brach schlagartig zusammen. In Molina, einem besonders gefährdeten Stadtteil Limas, brach das Dach der dortigen Jura-Fakultät zusammen. Viele Häuser weisen Risse auf. Besonders schlimm sind die Auswirkungen im Department von Ica. Die Städte Ica, Pisco und Chincha sind zu über 50% zerstört. Betroffen sind hauptsächlich historische Bauten (Kirchen) und Häuser aus Ziegeln bzw. Lehmstein. Auch das Haus der Eltern meines Chefs ist in Ica eingestürzt. Das letzte grosse Erdbeben in Peru war im Jahr 2001. Damals starben relativ wenig Menschen (88), da sich die meisten Leute an jenem Sonntag Nachmittag im Freien befanden. Wesentlich verherrender waren die Beben der Jahre 1940 und 1970. Bei letzteren kam es zu Erdrutschen, Überflutungen und einer heftigen Tzunami. Die Stadt Yungay, nahe Huaraz, wurde damals vollständig von einer Schlammlawine bedeckt, nachdem sich eine riesige Eisscholle von einem Gletscher gelöst hatte und das Wasser aus einer Lagune ins Tal drückte. Nach dem gestrigen Beben wurden bislang 377 Tote geborgen, wobei sich diese Zahl nur aus den Opfern in den grösseren Städten berechnet. Unklar ist die Situation in den Dörfern. Weiterhin gibt es in den betroffenen Gebieten im Department von Ica kein Strom und Wasser. Der Teil Miraflores, in dem ich wohne, gehört aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit zu den erdbebensichersten der Stadt. Besonders gefährded ist, neben dem erwähnten Stadtteil Molina, auch der Hafen von el Callao.
Ironischer Weise hatte mich gestern morgen, also vor den Beben, mein Kumpel Miles zu einem Vortrag ueber “Erdbebensicherheit in Lima” (Earthquake Safty Prevention) eingeladen. Miles hätte den Vortrag des Erdbebenexperten Anibal Paredes nicht besser timen können, denn 10 Minuten vor Beginn des Vortrags begann die Erde zu beben. Einige schwächere Nachbeben während des Vortrags, verdeutlichten die Notwendigkeit von Vorsorgemaßnahmen. Miles bewohnt und managed des örtlichen SAE Club Hauses, wo der Vortrag stattfand. Zur Nachbereitung des Erdebebens holte Anibal eine feine Flasche Pisco aus seiner Tasche und als diese leer war, sorgte Miles für Nachschub. Wir plauderten bis in die Nacht über Richterskalen, Inka-Highways und obskure Russen, die hier Waffen kaufen.
El Gran Vilaja
Mittlerweile in Chochapoyas angekommen, entschloss ich mich gegen die Weiterreise nach ans Meer (Piura, Mancora) und für eine dreitägige Treckingtour in der Gran Vilaja Region. Sven wollte mitkommen, denn seine Frau Mindi wollte nach dem Unfall-Schock und den Strapazen der letzten Tage etwas ausspannen. Für 360 Soles (84 Euro) bekamen wir innerhalb von 10 Stunden, also praktisch übernacht, unseren eignen Guide. Deutsche brauchen normalerweise keinen Führer, doch ohne genaues Kartenmaterial, auf dem alle Wegelchen verzeichnet sind, lässt es sich nunmal nicht wandern. Nun gut, CESAR* sollte uns führen! Er war in der Region aufgewachsen, kannte die Situation der Menschen und den Hochlandjungel. Mit dem Taxi fuhren wir zunächst nach Pirquilla, um uns die vier Sarkopharge in den Felswänden anzusehen, und danach ins Valle Huaylle Belen. Der Rio Belen schlängelte sich in perfekten Meandern durch stoppelige Wiesen. Kühe und Pferde standen vereinzelt auf den weiträumigen Grünflächen. Die Ruhe und Windstille war einzigartig. Die Straßen im Nebelwald zogen sich wie Narben durch die Landschaft, aus denen gelbe Erde blutete. Auf einigen Hügeln wucherten lediglich Farne und wenige Sträucher und auch der sonstige Wald war recht jung. Insbesondere die Farne sind es, die durch ihren schnellen und dichten Wuchs andere Pflanzen hindern empor zu kommen (Anmerkung von Steffen K.). Man kann sie deshalb durchaus als Plage ansehen. Alte und starke Bäume waren nicht zu sehen. Ganz offensichtlich war die (Brand-)Rhodung zu gunsten der Land- und Viehwirtschaft längst Normalität.
Huaylle Belen
Auf einer alten Chochapoya-Straße wanderten wir durch Nebel und Wald nach Congon. Entlang des Weges säumten sich die Ruinen und Mauern von Pirquilla.
Pirquilla – kaum zu glauben, dass sich in unmittelbarer Nähe über tausend solcher Rundbauten befinden.
Congon selber ist zwar ein Dorf, doch liegen die Häuser sehr verstreut im Flusstal. Elektrischen Strom gibt es seit einem Jahr. Seit kurzen gibt es auch einen Fernseher im Dorf. Die Leute treffen sich da öfters, um ein bisschen in die Welt zu schauen. Funkmasten fürs Handy oder Telefonkabel gibt jedoch noch keine. Ein Satelitentelefon muss reichen.
Circa acht Stunden Fussmarsch von Congon entfern, am Rio Miriñon, befinden sich grosse Coca-Plantagen. Ein lokaler Drogenbaron hat dort ein ganzes Dorf unterworfen und zur Zwangsarbeit in den Plantagen und zum Stampfen der Blaetter verpflichtet. Sein Terretorium regiert er durch die Gewalt von min. 80 Paramilitärs. Wer nicht folgt wird erschossen. Cesars Vater arbeitete bis vor kurzen noch als Lehrer in dem Dorf. Touristen sind dort natürlich nicht willkommen.
In Congon ist die Welt diesbezüglich noch in Ordnung. In einem länglichen Bauernhaus mit langer Veranda erhalten wir Kost und Logie. Unser Zimmer muffelt kräftig nach Pferd, doch wenn ein Lüftchen durchzieht, merkt man das gar nicht. Hinsichtlich der Hygiene drückten wir einige Augen zu, wenn Hühner und Hunde durch die Küche schlichen oder die freilaufende Meerschweinchenkolonie unter dem Herd mit herabfallenden Kartoffelschalen gefüttert wurde. Die Hunde waren lieb und stets hungrig. Der kleinste von den Dreien fraß sogar Insekten; am liebsten die großen Nachfalter. Fleisch gab’s natürlich keins für die Tiere. Auch für uns gabs einfache Kost, die teilweise etwas gewöhnungsbedürftig war (stinkendes Trockenfleisch). Absolut lecker hingegen: der selbst angebaute Kaffee!
Am zweiten Tag wanderten wir zusammen mit dem Hausherren und einem Jungen aus dem Dorf zu den Sarkopharge Curra Secreto. Diese waren mitten im Jungel an einer Felswand. Ein Schullehrer hatte vor 15 Jahren mit seine Klasse die Mumien zerstört und geplündert, so dass heut nur noch die Knochenhaufen und ein paar Stoff- und Seilreste rumliegen. Man kann also einen anatomischen Exkurs veranstalten und ein menschliches Skelet zusammensetzen. Archäologen scheinen von dem Chochapoya-Friedhof in den Felse von Concon zu wissen, hielten es bislang jedoch nicht für nötig die Funde zu sichern. Peru hat so viele archäologische Schätze, dass sie derzeit mit den zur Verfügung stehenden (finanziellen) Mitteln nicht gesichert werden können. Seit vier Jahren spielen nun schon Touristen wie wir mit den Knochen und stören die Ruhe der Toten. Zwei Mumien sind noch vollständig erhalten, da sie sich in schier unerreichbarer Höhe im Felsen befinden.
Als nächstes kämpfte wir uns mit der Machete zu einem Wasserfall durch. Dahin führte kein Weg und alles war dicht zugewachsen. Richtiger Urwald eben. Sogar große, alte Bäume standen gab es. Der Wasserfall war jedoch nicht mehr als ein Wasserfall. Ok, 50-70 Meter hoch. Oben drüber sollte es noch einen geben. Wir machten uns auf, ihn zu suchen. Unsere Guids kannten ihn (angeblich?) auch noch nicht. Der Aufstieg war nicht einfach, doch lohnenswert. Der Wasserfal war noch größer. Später sahen wir, dass oben drüber noch weitere Wasserfälle seien müssten. Wesentlich spektakulärer sind jene Wasserfälle jedoch während der Regenzeit. Dieser Tage träufelt vergleichsweise wenig Wasser hinunter. In diesem Zusammenhang möcht eich noch anmerken, dass es anscheinend noch einige “unbekannte” Wasserfälle gibt. Vor wenigen Jahren entdeckte ein Deutscher ganz in der Nähe den weltweit dritthöchsten Wasserfall. Den Einheimischen war selbiger natürlich schon ewig bekannt, nur haben sie sich nichts daraus gemacht.
Für den letzten Tag stand ein harter Fussmarsch nach … an. Recht spät, nämlich gegen 6:30, liefen wir schnellen Schrittes los. Vielleicht etwas zu schnell, denn als sich nach 3 Stunden die ersten Berge vor uns stellten, fehlte mir plötzlich die Kraft zum Weitergehen. Wahrscheinlich hatte ich bis dahin das (magere) Frühstück verbrannt und meinen Koerper an die schnelle Zuckerzufuhr (Weizenmehl) gewöhnt. Ich musste zehn Minuten schlafen und eine Unmenge Bonbons essen, bevor ich wieder in Schwung kam. Auf halben Wege, nahe den Ruinen von Lauche, tauschte zum Glück ein Gasthaus auf. Nach zwei Supen und ein paar Schockoriegeln war meine Energiekriese endgültig ueberstanden. Trotzdem hatten wir kaum Gelegenheit die Landschaft in vollen Zügen zu geniesen, da wir bis 15 Uhr in … seinen mussten, um einen Minibus nach Chochapyas zu erwischen. Die Wanderung entwickelte sich zum Gewaltmarsch. Mir verging die Lust am Fotografieren, da wir nicht mal beim Erreichen der Passhoehe eine Pause einlegten und statt dessen in 30 Minuten 650 Hoehenmeter ins Tal ranten. Nicht etwa, dass mir dieser Downhill auf den sandigen Weg keinen Spass gemacht hätte, aber mit Wandern hatte es nichts mehr zu tun.
* Cesar Espeso Chavaz, cesarech27-4[at]hotmail.com
Kuelap (Teil II)
Relativ früh am nächsten Morgen fuhren wir hinauf zur Festung von Kuelap. Von Weitem recht unscheinbar, wirken die 21m hohen Mauern der Festungsanlage um so beeindruckender, wenn man direkt vor ihnen steht. Eine gewisse Ähnlichkeit mit europäischen Festungen des Mittelalters ist unverkennbar, wenngleich es statt großer Tore hier nur zwei Eingangsscharten gibt. Eindringlinge konnten von oben beschossen oder zur gegenüberliegeden Scharte wieder herausgetrieben werden. Bereits vor den Mauern stolpert man fast über Tonscherben. Das Innere der Festung gleicht einem wilden Terrassengarten mit Rundbeeten und Wegen, die gleichsam durch Steine begrenzt sind. Alpacas bremsen den Wildwuchs der Gräser, doch die Bäume überschatten längst weite Teile der Anlage. Auf den erwähnten Terrassen waren einst verschiedene Gesellschaftsklassen angesiedelt.
Die Rundbeete sind die Grundmauern der chochapoya-typischen Rundhäuser mit konischem Dach. Bislang wurde eines dieser Häuser rekonstruiert. Auffällig ist, wie dicht diese Häuser beieinander standen und wie verwinkelt und eng die Gassen zwischen ihnen gewesen sein müssen. In jedem Haus befand sich ein Malstein und eine zylindrische Vertiefung, welche als ‘Kühlschrank’ diente. Unklar ist mir die Funktion, des ebenfalls in den Häusern befindlichen (Luft-/Rauch-) Schachtes. Neben den Rundbauten gibt es auch eine wenige rechteckige Häuser, die man auf die gegenüber den Chochapoyas siegreichen Inkas zurückführt. Im östlichen Teil der 580m langen Anlage befindet sich ein sonderbarer Bau, der aufgrund seiner Form als Tintenfass bezeichnet wird. Derweil versucht man das Bauwerk zu stabilisieren. Seine Funktion ist unklar. Im inneren fanden sich Knochen von Raubtieren. Man mutmaßt, dass jener obere Tel der Festungsanlage den Priestern vorbehalten war und auch zu astronomische Beobachtungen diente. In der Umgebung der Stadt Chachapoya gibt es eine ganze Reihe von Ruinen, die zwischen 800 und 1300 n.Chr. durch die Chochapoyas gebaut wurden. Kuelep scheint die mächtigste Verteidigungsanlage zu sein. Sie bot Platz für etwa 3000 Menschen. Trotzdem ist das, 1843 von einem lokalen Richter wiederentdeckte, Kuelap nur ein Bauwerk von tausenden in der Region. Gene Savoy entdeckte 1984 die größte prekolumbianische Stadt Südamerikas – etwa einen Tagesmarsch von Kuelap entfernt. Ihr Name: Gran Vilaya. Bereits 1965 entdeckte er die Stadt Gran Pajaten im heutige Nationalpark Rio Abiseo, weit im Süden von Kuelap.
Wer nach Kuelap reist, braucht keinen Führer. Man kann sich belesen oder einen der Archäologen vor Ort fragen. Auch das winzige Museum hilft aufkommende Fragen zu klären. Am einfachsten erreicht man Kuelap von Chochapoyas aus mit einem Collectivo oder einem Taxi. Von Maria aus kann man innerhalb eines Tages nach Congon (Gran Vilaja) laufen. Sven und ich sind den Berg hinunter nach Tingo gewandert. Es war ein schöner Weg, den ich aufgrund seiner Steilheit jedoch ungern in umgekehrter Richtung gehen würde. Kurz vor Tingo sahen wir in einem Garten wie einige Männer zwei Esel um eine Art Presse trieben. Sie pressten Zuckerrohr. Wir sollten herein kommen und den süßen Saft probieren. Schnell merkten wir, wie besoffen diese Bande war. Über dem Lagerfeuer wollten sie sicher noch mehr Schnaps brennen.
John hatte während der Abfahrt einen Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug, was ohne zu hupen etwas zu eng die Kurve geschnitten hatte. Zum Glück kam niemand zu (körperlichen) Schaden. Angesichts des Zustands der Straßen und der Fahrweise, der meisten Leute, wundert es, dass nicht noch mehr passiert. In der örtlichen Polizeistation weigerte man sich den Schaden aufzunehmen. Der Kotfluegel hatte sich samt der Tür verschoben, so dass sich selbige nicht mehr öffnen liess. Um die Sachen nicht noch weiter zu verkomplizieren, wollten ich mit Sven allein nach Chochapoyas fahren. Dafür kamen Taxis, Minibusse oder eben LKWs in Frage. Ein Kaffee-Laster erschein, wie gerufen. Oben drauf saß ein aufgeweckter Bauer namens Jose. Er erzählte viel von seiner Kooperative und dem Leben in der Region, in der es nur ein Satelitentelfon gibt, jedoch keinen Strom. Er plauderte von Schamanen und Medizinstudenten, die jeweils für ein Jahr in sein Dorf (Puraznillo, Distr. Pisuquia, Prov. Luya) abgeordnet werden. Ebenso berichtete er von den Schwierigkeiten seinen ökologisch einwandtfreien Kaffee zertifizieren zu lassen und ohne Zwischenhändler in Chiclajo direkt an einen Exporteur zu verkaufen. Er zeigte uns sein Feuerzeug, welches aus einem trockenen Stück Holz und einem Feuerstein bestand. Natürlich kaute er Coca mit Kalk (=Katalysator), damit liesse es sich besser und schneller arbeiten, meinte er. Wir sollten ihn doch unbedingt mal in seinem Dorf, nahe des Rio Mariñon besuchen. Es wären schon einmal ein paar Deutsche da gewesen, denn schliesslich gebe es dort auch so etwas, wie Kuelap; nur viel viel größer (Los Geutunes). Archologen wuerden den Ort noch nicht kennen, fuegte er hinzu. Wir sagtem ihm, er solle doch als Touristen-Guide arbeiten – so gut und interessant, wie er erzählen kann. Gern hätten wir das Gespräch mit ihm fortgeführt, doch an der Kreuzung nach Chochapoyas mussten wir abspringen und weiter trampen.
Jose mit seinem “Zigarettenanzünder”
Wie John die Sache mit seinem Mietwagen geregelt bekommen hat, würde mich sehr interessieren. In den Mietkondtionen stand eindeutig, dass er nur auf asphaltierten Strassen fahren darf. Nach Chochapoyas führt keine durchgehende Asphaltstrasse. Der arme John hat das sicher nicht so genau gelesen. Gegen Ende war er so weit verwirrt, dass er seine Brille und paar seiner Antidepressiva verloren hatte. Ich emfand es sehr tragisch, zu sehen, wie ein solch herzensguter und urkomischer Optimist durch einen einzigen Zwischenfall so aus der Bahn geworfen wird.
“John the jodeling bus driver…” (Teil I)
So oder so ähnlich musste es sich angehört haben, als das kanadische Fernsehsender über John, den singenden, pfeifenden Busfahrer, berichtete. “Das war in den guten alten Zeiten”, sagt er. Heut sitzt er mit seinen 69 Jahren neben mir am Frühstückstisch in der Hasienda de la ‘Laguna de los Condores’. Neben ihm eine junge Peruanerin, die ihn ganz selbstverständlich bedient und umsorgt. Das machen peruanische Frauen immer so, doch die Art ihrer Beziehung scheint mir weniger natürlich, als erkauft. Mir soll’s egal sein, denn sie wirkt alt und intelligent genug, um zu wissen, was sie tut. Sven und Mindi setzen sich zu ihnen an den Tisch. John hatte sie in seinem Mietwagen von Celendin hierher mitgenommen und entschuldigte sich zugleich mich nicht mit nach Kuelap nehmen zu können, ohne dass ich ihn gefragt habe. Sein weich gefederter, tiefliegender Wagen war ohnehin für die hiesigen Pisten überladen und arg in Mitleidenschaft gezogen (Beulen, Kratzer, …). Trotzdem nimmt er mich mit ins Museum von Leymebamba.
Ursprünglich wollte ich, nach Erich Kästners Devise*, mir Museen ersparen und statt dessen das Leben als solches betrachten; doch wenn mir schon keine Zeit bleibt zur ‘Laguna de los Condores’ zu wandern, wollte ich mir zumindest die dort gefundenen Mumien ansehen. Seit dem Jahr 2000 gibt es das Museum in Leymebamba. Finanziert durch das österreichische Bildungsministerium, beherbergt es heute 200 Chachapoya-Inka Mumien der Nekropole an der Laguna de los Cóndores. Hirten, auf der Suche nach Gold, machten diesen sensationellen Fund in den 1990er Jahren. Bekannt wurde dies erst, als die Hirten und ihre Angestellten über den Verkauf der gefundenen Grabbeigaben in Streit gerieten und sich gegenseitig anzeigten. Das Museum ist sowohl archäologisch, als auch pädagogisch sehr ausgewogen gestaltet. Aufgrund der Abgeschiedenheit erreichen diesen Ort jedoch kaum mehr als 10 bis 30 Personen täglich; während der Regenzeit kommt niemand.
Anschliessend wollte ich mit dem Taxi nach Kuelap fahren, doch John meinte ich hätte nicht viel Gepäck und ich könne deshalb auch in seinem Wagen mitfahren. Mein 85 Kilo drückten dann wahrscheinlich doch etwas zu sehr auf das Hinterrad. Reifenwechsel und weiter gehts nach Tingo zum Mittagessen. Ehe wir mal soweit waren und das nächst gelegene Dorf neben Kuelap erreicht hatten, verging so einige Zeit. Seit August haben Archäologen die Grabungsarbeiten in Kuelap wieder aufgenommen und fast alle Unterkünfte in Maria (=Dorf) belegt. Wir hatten Glück noch drei einfache Zimmer zu finden. Der Tourismus um Kuelap entwickelt sich langsam und so verwundert es nicht, dass ich in Kuelaps einzigen Gasthaus für ganze 12 Soles (3 Euro!) fünf Leuten ein Abendessen samt Getränken spendieren konnte. Bemerkenswert ist der schöne Dorfplatz nebst Kirche in Maria. Im besagten Gasthaus kam ich mit einer Engländerin ins Gespräch, die für fünf Tage bei den Grabungsarbeiten in Kuelap half und mich mit dem Ausgrabungsleiter Alfredo ins Gespräch brachte. Mich interessierte, in wie weit Informatiker bei der interdisplinären Arbeit von Archäologen, Geologen, Historikern und Restauratoren hilfreich sein könnten. Alfredo deutete an, dass ein enormer Bedarf an Datenbankspezialisten bestehe. Keine besonders reizvolle Aufgabe, muss ich zugeben, aber für ein Kurzzeitpraktikum sicher eine interessante Erfahrung. Er besorgte uns eine Flasche hochprozentigen Aqua Adiente mit Grenadiña und John’s britischer Humor kam auf Hochtouren. Kein Auge blieb trocken, als er von seinen Chicks & Chicken-Buisness in Mexiko erzählte. Unvergesslich auch die Momente, in denen er mit nicht existierenden Personen sprach oder während der Fahrt ein Liedchen sang oder jodelte.
* Toren bereisen in fremden Ländern die Museen, Weise gehen in die Tavernen (Erich Kästner).
El viaje en el camiñon
Ein Mann veriet mir, dass ich auf dem Markt einen Kartoffellaster finden würde, der auf direktem Wege nach Leymebamba fährt. Eigentlich hoffte ich ja auf eine Busverbindung, doch eine solche gibt es nur sonntags und dienstags. Blöd, dass heute Monatg ist und auf dem Markt kein Laster weit und breit verkehrt. Am Rondell sollte, wie jeden Morgen, irgendwann ein LKW abfahren. Ich meine jene LKWs, die ausschliesslich Personen und deren Waren transportieren – sie verkehren sogar in den Randbezirken Limas. Ich saß nun mit Sack und Pack am Kreisverkehr und wartete auf meinen Laster. Eine gute halbe Stunde später rollte ein 7,5-Tonner an. Zugleich sicherte ich mir den besten Platz auf dem Führerhaus. Während der LKW noch drei Runden durch die Stadt drehte, um Leute einzusammeln, versuchte ich es mir auf meinem Schlafsack bequem zu machen. Und es dauerte nicht lang, da saß die kleine Isabela neben mir. Mit grossen Augen und etwas schüchtern starrte sie mich an. Mein Bart musste wohl sehr eigenartig auf sie gewirkt haben.
Auf der Ladefläche standen nun dicht geträngt 30 Leute. Ein dudelndes Kofferadio rauschte im Duett mit dem rörigen Dieselmoter. Der Wagen schaukelt und wippt auf den schlechten Bergpisten. Drum herum staubt es. Äste und Zweige peitschen an mir vorbei. Isabela lächelt. Wir unterhalten uns ein bisschen, bis ein Junge hinaufsteigt und ihr stolz wie ein Macho von seinen Kühen und Pferden erzählt. An einer Weggabelung halten wir in einem ‘Restaurant’. Ich schau gar nicht erst, was es zu essen gibt und schlafe statt dessen bis mich die Kinder wecken um mir Tiere (Loros, Affen, Condores) und Pflanzen zu zeigen.
Natürlich denken sie, wie alle auf dem LKW, ich sei ein us-amerikanischer Gringo. Als ich ihnen sage, dass ‘Camiñon’ im Amerikanischen ‘Truck’ heisst, freuen sie sich riesig und wiederholen das Wort immer und immer wieder. Am Ende der Fahrt wissen sie, wie man bis 40 zählt und sich vorstellt. Bei der zweiten Reifenpanne geht Isabela mit ihrer Mutter in ihr Dorf; nahe Balsas. Ihr Lächeln schwindet, kurze Zeit später ist sie mit einem grossen Beutel auf dem Rücken im dichten Urwaldgrün des Rio-Mariñon verschwunden. Auf dem LKW sitzen scheinbar nur noch Leute aus ein und demselben Dorf. Ein Grauhaar mit goldener Armbanduhr konfrontiert mich aus dem Nichts mit europäischer Wirtschaftspolitik und den Folgen von Globalisierung. Ich kann ihm kaum folgen und noch weniger argumentieren. Er ist gebildet und möchte, dass ich ihm zustimme. Hundert Kurven weiter erscheint endlich das ersehnte Dorf meiner Mitreisenden. Mit einem lautstarken ‘Ciao Gringo’ verabschieden sie sich im Chor. Ziemlich genau zum Sonnenuntergang erreichen wir Barro Negro – den Pass auf 3800m Höhe. Von nun an wird es kalt und dunkel. Die beiden Kinder des Lastwagenfahrers schlafen und spielen auf der Ladefläche mit ihrem kleinen Hund. Dem armen Tier kam die Natur und bescherrte mir eine Pfütze um die Schuhsohlen. Gegen 9 Uhr abends erreichen wir nach 11-Stündiger Fahrt Leymembamba.