Vortrag: Open Commons Region Dresden

Vortragsfolien: PDF (6,7 MB)

LaTeX, SVG, Screenshots: 20131013_umundu_commons.zip (10 MB)

Audioaufzeichnung: mitschnitt.mp3 (130 Minuten / 48 MB)

Folien als Einzelbilder:

Hier noch eine mehr oder weniger sortierte Linkliste, auch wenn diese Links wahrscheinlich anderswo schon in einer ähnlichen Zusammenstellung zu finden sind und ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann:

Lobby:

Wie’s gemacht wird:

Beispiele aus Deutschland:

Internationale Beispiele:

Open Commons Region Linz:

Beispiele aus Dresden:

Vortrag@Umundu’13: Open Commons Region Dresden – Wie erschließt man die digitalen Gemeingütern einer Stadt?

Die Allmende steht im Fokus des diesjährigen Umundu-Festivals. Dazu werde ich einen kleinen Beitrag über die digitale Allmende leisten und über den Nutzen regionaler Datenkreisläufe und Infrastrukturen referieren. Ich möchte dabei versuchen die globale Präsenz der digitalen Allmende auf kleine Regionen herunter zu brechen und die schlummernden Potentiale einer Open Commens Region für Dresden aufzeigen.

Titel: Open Commons Region Dresden – Wie erschließt man die digitalen Gemeingütern einer Stadt?

Termin: 13.10.2013, 16:00

Ort: Veränderbar, im Hinterhaus auf Görlitzer Str. 42 in 01099 Dresden

Abstract:

Neben der klassischen Allmende gibt es zahlreiche Beispiele der digitalen Allemende bzw. Wissensallmende, die im Zuge des Wandels zur Wissensgesellschaft Bedeutung erlangt haben. Das betrifft vor allem die Zugänge zu Information und zu essentiellen Kultur- und Wissensressourcen. Auf globaler Ebene verbindet man damit eine Reihe von sozio-technischen Konzepten (z.B. Open Source, Open Data, Open Educational Resources), Diensten (z.B. Freifunk, Open Streetmap, Stadtwikis) und Organisationen (z.B. Wikimedia Foundation, UNESCO, …).
Die Frage besteht nun, wie eine Umsetzung auf lokaler Ebene, etwa in einer Stadt wie Dresden aussehen könnte? Welchen Nutzen stiften digitale Gemeingüter den Bürgern einer Stadt?
Am Beispiel der österreichischen Stadt Linz soll dazu das Modell einer Open Commons Region vorgestellt und perspektivisch für Dresden aufgezeigt werden.

Dabei werde ich im Vortrag voraussichtlich folgende Fragestellungen thematisieren:

  • Was versteht man unter digitaler Allmende / Wissensallmende?
  • Gibt es eine Tragödie der digitalen Allmende?
  • Welche Rolle spielen digitale Gemeingüter in der Stadt des 21. Jahrhundert?
  • Welche Städte sind die Vorreiter in diesem Gebiet?
  • Was ist ein Open Commons Region?
  • Welchen Nutzen und welche Potentiale bieten sich für Bürger, Wirtschaft und Tourismus?
  • Warum ist der Aufbau einer Open Commons Regionen ein nachhaltiger Beitrag für die Stadtentwicklung?
  • Wie sieht der aktuelle Stand in Deutschland, Sachsen und Dresden dazu aus?
  • Welchen Beitrag können Stadt, Unternehmen, Vereine und Bürger dazu leisten?

Was wäre wenn wir eine Open Commons Region Dresden / Oberlausitz / Sachsen gründen?

Ich komme gerade aus Linz. Immer wenn ich von dort heimkehre bemerke ich, in was uns die Linzer voraus sind. Mit uns meine ich die Dresdener, aber auch die Oberlausitzer und die Sachsen im Allgemeinen. Bereits 2009 beeindruckte mich die Offenheit der Stadt und Stadtverwaltung für den freien Zugang zu Infromationen. Inzwischen sind diese Initiativen in der Open Commons Region Linz modellhaft unter einem virtuellem Dach vereint. Die Stadt Linz komprimiert das auf einen Satz, der fast schon alles sagt:

Impulse für die frei zugängliche elektronische Verbreitung von „Open Commons“ – digital gespeicherten, immateriellen Gütern wie Daten, Software, Lehrmaterialien, Literatur-, Bild-, Ton- und Filmwerken – wird die Stadt Linz mit einer europaweit einzigartigen Initiative setzen.

Auf die Details kommt es jedoch an. Im Folgenden umreisse ich die Aktivitäten der Open Commons Region Linz und gehe abschließend auf mögliche Handlungsfelder einer noch zu gründenden Open Commons Region Dresden / Oberlausitz / Sachsen ein.

Read More

State of the Word

Matt Mullenweg referiert hier über den ‘path of desire’ – den Weg den WordPress aufgrund der offenen Schnittstellen eingeschlagen hat. Die vielzähligen Anknüpfungspunkte für Designer (WordPress Themes) und Software-Entwickler (Plugins via WordPress API) haben WordPress dahin gebracht, wo es die Nutzer/Blog haben wollten. Nach dem Motto “Lege keine Wege an, sondern lasse die Fußgänger die Wege definieren” könnten vielleicht auch einmal Lernmanagementsystem wie das allsächsiche OPAL mehr Nutzer erfahren. Open Source Software im Sinne von offenem Quellcode ist kein alleiniges Erfolgskriterium. Die Schnittstellen für Nutzer sind, wie Mullenwegs Erfolgsidee zeigt, entscheidender.

Die Momentaufnahme des Films

Im PiraCine schaute ich mir heute zum zweiten mal den Open Source Dokumentarfilm “RiP! Remix Manifesto” an. Erfahrungsgemäß meint man, einen Film nach dem ersten mal Anschauen zu kennen und sich u.U. bei der Wiederholung zu langweilen. Das kann einem bei den besten Filmen passieren. Bei “RiP!” jedoch, guckt man jedes mal genau die Version des Films, die man sich herunter geladen hat. Kleinste Unterschiede in der Versionierung resultieren in einem völlig anderen Film, in dem die Reihenfolge der Szenen vertauscht, Szenen ergänzt oder verschwunden sind. Wenn der Film also in irgend einem Kino läuft, erwischt immer nur eine Momentaufnahme.

Open Source Filme ähneln in dieser Hinsicht Softwareprodukten, die sich im Zuge neuer Releases weiter entwickeln und sich Varianten (Branches) aufspalten. Diese Varianten können insbesondere der Ausgangspunkt für ganz neue Filme sein.
Bei ‘RiP!’ ist es ähnlich. Die zweite (Major-)Release besteht aus unterschiedlichsten Variationen, zu denen Jedermann etwas beitragen kann. Nun darf man gespannt sein, in wie weit sich der thematische Schwerpunkt des (streng genommen nicht vorhandenen) Originals verschieben wird.
In jedem Fall werden wir uns dann angewöhnen müssen, neben dem Filmtitel und etwaigen Produzenten auch die Versionsnummer zu merken.

PiraCine erklärt sich selbst

Am Donnerstag, dem 28. April, zeigen wir im Audimax der Hochschule Zittau/Görlitz die zeitgeistliche Dokumentation RiP! Remix Manifesto. In der vierten Aufführung unseres Hochschulkinos PiraCine kommen wir auf den Punkt. Der Film ist ein lebendiges Beispiel für gelebte Open Source Produktion und gemeinfreiem Kulturschaffen im Sinne von Creative Commons. Dieser Film erklärt die Idee hinter PiraCine, in dem ausschließlich gemeinfreie Filme gezeigt werden.

RiP! A Remix Manifesto ist die erste Open-Source-Dokumentation weltweit. Der Film ist ein Plädoyer für die Remix-Kultur aus der heraus er selbst enstanden ist: Hunderte Freiwillige lieferten eigene Beiträge oder überarbeiteten vorhandenes Filmmaterial. Der Regisseur Brett Gaylor stellt dabei die Mashup- und Remix-Kunst dem geltenden Urheberrecht gegenüber. Allen Auszeichnungen auf Filmfestivals zum trotz, entwickelt sich RiP! in immer neuen Remixen und Varianten weiter.