Unvideopedia: Warum Videos bei Wikipedia nicht ankommen

Es bemüht sich wieder einmal jemand darum, mehr Videos in die Wikipedia zu bekommen. Von den 4 Millionen Artikel ist nur ein Promill mit einem Video angereichert. Die Vorteile von dynamischen Medien stehen außer Frage. Auch an (creative commons) Videoressourcen fehlt es nicht mehr. Dennoch gibt es einige Schwierigkeiten mit der Video(-Co)-Produktion für Wikipedia-Artikel:

  • Sprache: viele Videos sind in anderen Sprachen vertont, als der Artikel, Untertitel sind unumgänglich.
  • Visual litracy: Es gibt vergleichsweise wenig Leute, die gute Filme machen können. Schreiben können dagegen viele.
  • Gelegenheit: es gibt viele Phänomene, die sich nicht ohne Weiteres und sofort vom Schreibtisch aus mit einer Kamera einfangen lassen (z.B. Eisvögel, Kuelap, Steinpilzwachstum).
  • Qualität und Korrektur: Während sich ein schlechter Sprachstil oder unvollkommene Inhalte in Texten leicht editieren lassen, offenbaren sich Videos als atomare Klötzer, die wenn dann nur vollständig neu produziert bzw. ausgetauscht werden können. Ob sich künftig vertonte HTML5-Slideshows oder Vektoranimationen durchsetzen (Litracy) bleibt abzuwarten.

Andrew Lih bemüht sich nun im Projekt Wiki Makes Video die Integration von Videos zu unterstützen und durch Gestaltungshilfen (Muster) zu vereinfachen. Auf der Seite finden sich einige praktische Tipps zu Kameraeinstellung und Schnitt, je nach dem welche Art von Objekt man filmen möchte. Bemerkenswert ist auch die etwas naive Liste mit Artikeln, die von einem Video profitieren könnten. Eigentlich ließe sich jeder Artikel, der von Tieren, Pflanzen, Gebäuden, Landstrichen und sonstigen dreidimensionalen, realen Gegenständen handelt, durch bewegte Bilder bereichern.

In der Vergangenheit gab es bereits mindestens eine ähnliche Initiativen von Kaltura, die jedoch leider im Sande verlaufen ist. Diesmal dürfte Lih jedoch einige Studenten der University of Southern California dafür begeistert verpflichtet haben, so dass zumindest ein Effekt zu verzeichnen seinw ird. Auf der diesjährigen WikiSym / OpenSym in Hong Kong ist Andrew Lih mit einem Beitrag „Video Co-creation in Collaborative Online Communities“ dabei.

Ich bin auch gespannt, wann die Liste der featured Videos [1,2] entwaffnet wird:

  1. Annie Oakley shooting glass balls, 1894.ogg
  2. Apache-killing-Iraq.avi.ogg
  3. Cub polar bear is nursing 2.OGG
  4. DuckandC1951.ogg
  5. Eichmann trial news story.ogg
  6. Goa 1955 invasion.ogg
  7. Moon transit of sun large.ogg
  8. Play fight of polar bears edit 1.avi.OGG
  9. Searching for bodies, Galveston 1900.ogg
  10. Tanks of WWI.ogg

Wikipedia Academy in Eigenregie

Die auf der letzten Wikimania (2011) vorgestellte Initiative der Wikipedia Academy zielt darauf, Studierende Wikipedia-Artikel verfassen zu lassen. Die aus Haifa/Israel mitgebrachte Idee hielt ich für nachahmenswert. Eine erste Gelegenheit zur Erprobung des Lehrkonzepts hat sich im Rahmen der Lehrveranstaltung “Lehren und Lernen mit Neuen Medien” ergeben. Teilnehmende waren Doktoranden aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Informatik und Maschinenbau des Internationalen Hochschulinstitut Zittau. Die Veranstaltung lief über drei Tage und wurde durch ein Medienpraktikum komplettiert.
Eine Aufgabe im Praktikum bestand darin, einen ungenügenden oder noch nicht vorhandenen Artikel in der Wikipedia zu identifizieren und diesen dann zu verbessern bzw. ihn überhaupt erst einmal zu schreiben. Thematisch habe ich das Themenspektrum auf Lernen mit Neue Medien eingegrenzt.

Meine anfängliche Vermutung, Artikel aus diesem Themenbereich wären besonders fundiert, hatte sich bereits in der Vorbereitung des Seminars zerschlagen. Das Gegenteil war der Fall. In Bezug auf die pädagogischen Psychologie sowie Bildungstechnologien mangelte es an basalen Begriffen (z.B. Kompetenz) und verbreiteten Technologien (hier in Sachsen z.B: OPAL als Lernmanagementsystem).
Sechs der 15 Seminarteilnehmer fügten der Enzyklopädie einen neuen Artikel hinzu, wobei es oftmals eine englischsprache Vorlage gab. Alle übrigen machten sich an die nicht minder schwere Aufgabe, einen vorhandenen Artikel auf seine Schwächen hin zu analysieren und strukturell sowie inhaltlich zu verbessern.
Als besonders gelungene Artikel möchte ich folgende Beiträge hervorheben:

Als besonders beliebt erwiesen sich unter den Teilnehmer Artikel zu Service-Produkten im E-Learning (Khan Academy, Connexion, iTunes U, OpenLearn, OpenCoursWare …). Auch wenn diese Dienste während der Veranstaltung eine gewisse Beachtung fanden, hätte ich eine geringere Resonanz erwartet. Immerhin bewegen sich die Artikel oft haarscharf an der Grenze zur Werbung für die entsprechenden Angebote. Prinzipiell muss man sich fragen, in wie man man sie als relevant ansehen kann.

Als Herausforderung im Rahmen des Themengebietes begriff ich neben den drei bereits erwähnten, die Artikel über das Peer Assessment und Kognitivismus.

In den Ergebnissen traten dann auch so manche Defizite im Umgang mit der Wikipedia und seiner Gemeinschaft zu Tage. Zum einen betraf dies die Einbindung von anderen Medien (Bilder, Videos, …). Angesichts der text-dominierten Wissensgesellschaft war dies zu erwarten. Die mangelnde Repräsentanz von Videos ist in der Wikipedia seit langem bekannt. Betreffs der Gemeinschaft der Wikipedianer (einschließlich ihrer Bots) sorgten die Schutzvorrichtungen vor Vandalismus für die meisten Irritationen unter den Teilnehmern. So warteten neue Artikel wochenlang auf eine Markierung durch einen Admin. Auch die Vertrauens-Mechanismen, etwa bei der Verschiebung von Artikel durch neue Benutzer, behinderte die Arbeit. Fast Gänzlich ungenutzt blieben die Diskussionsseiten – leider in einem Falls auch dann, als eine halber Beitrag von einem anderen Wikipedianer gelöscht wurde. Als betreuender Dozent habe ich mich in solchen Fällen weitestgehend zurückgehalten, um keine Verzerrungen gegenüber den realen Konflikten und Problemen zu bewirken. Einzig ein Nagtivfeedback im Sinner der wikipedianischen Diskussionskultur hinterließ ich auf den Diskussionsseiten. Lob und Wertschätzung floßen auf anderen Kanälen.

Die von der Wikipedia empfohlene Vorgehensweise konnte ich nur bedingt anwenden:

  1. Am­bas­sa­dor Training => die Trainings konnten nicht leider nicht als virtuelle Lerhveranstaltungen angeboten werden
  2. Pla­nung (Am­bas­sa­dor + Dozent) => war aus zeitgründen unmöglich
  3. Ein­füh­rung in der Lehr­ver­an­stal­tung (Ge­brauch der Wi­ki­pe­dia / best practice) => 15 min + Selbststudium
  4. Ana­lyse exis­tie­ren­der Wikipedia-Artikel zur Iden­ti­fi­ka­tion feh­len­der oder un­voll­stän­di­ger Informationen => Mitteilung per E-Mail
  5. Re­se­arch: Literaturrecherche => eigenständig
  6. Schrei­ben: ein­zeln oder als Gruppe meh­re­rer Studierender => binnen eines Monats
  7. Eva­lua­tion: ver­fas­sen eine re­flek­ti­ven Ar­ti­kel buw. ei­ner Prä­sen­ta­tion über den Ent­ste­hungs­pro­zes­ses des Wikipedia-Artikels in der Lehrveranstaltung. => in der Blockveranstaltung war dies im Nachhinein nicht möglich

Als Fazit kann ich festhalten, dass sich die Erprobung der Wikipedia Academy auch in Eigenregie lohnt. Der Gewinn an Erfahrungen mit der Wikipedia dürfte auf beiden Seiten nicht unerheblich gewesen sein. Meine Hoffnung besteht nun darin, dass die Teilnehmer, aber auch einige Kollegen dieses Lehrszenario in ihrer eigenen Lehre anwenden und somit einen kleinen Beitrag für die Wissensallmende leisten, anstatt wie bisher Seminararbeiten für den Papierkorb oder das persönliche Datenarchive schreiben zu lassen. In Hinblick auf die erzielte Qualität besteht sicher noch keine Vergleichbarkeit mit wissenschaftlichen Enzyklopädien. Doch immerhin eröffnen die in diesem Seminar bearbeiteten Artikel die Chance künftigen noch weiter verbessert zu werden.

Wikimania 2011: Wikipedia als Weltkulturerbe

Denkt man die UNESCO-Auszeichnung eines Weltkulturerbes, kommen einem sofort monumentale Bauwerke und Naturschönheiten in den Sinn. Dass jedoch auch die ‘French Cusine’ und der Tango mit die Listen einreihen, regt an, ganz andere Menschenwerke auszeichnen zu lassen.

Das deutsche Chapter der Wikipedia bemüht sich seit einiger Zeit darum, die WIKIPEDIA als Weltkulturerbe anerkennen zu lassen. Ein solches Ansinnen ist zunächst erst einmal verzwickt, weil die Wikipedia eine internationale Plattform ist, doch entsprechende Anträge zur Aufnahme in die Kulturerbeliste von nationaler, d.h. staatlicher Seite kommen muss. Welcher Staat soll das tun? Auch gibt es noch keine passende Kategorie, wie ‘Wissen’ oder ‘Digital Media’.

Der Reiz einer solchen Auszeichnung ist weniger ein finanzieller, als ein ideeller. Der weltweite Bekanntheitsgrad würde steigen. Kritiker der Wikipedia, auch jene an Universitäten, fiele es schwerer gegen ein solches Prädikat anzukämpfen. Auch die Erwartungen hinsichtlich Auswahl und Qualität der Inhalte wären eine andere.
Könnte eine, der Hochkultur zugehörige Wikipedia dann weiterhin Artikel über vermeintlich triviale Begebenheiten enthalten? Viel wichtiger ist die Frage, ob eine solche Krönung nicht sogar Leute davor abschrecken könnte, sich als Freiwillige an der Bearbeitung von Artikeln zu beteiligen, weil sie sich als nicht würdig oder fähig erachten. Angesichts der Aberkennung des Welterbetitels des Dresdner Elbtals, muss man auch überlegen, ob die UNESCO bestimmte Artikel (über Brücken 😉 zum Anlass nehmen könnte, den Titel wieder abzuerkennen?
Der Wikipedia und den Wikipedians sollte eine eventuelle Auszeichnung als Weltkulturerbes jedenfalls nicht zu Kopf steigen. Überheblichkeit im Sinne einer Wissen- und Kulturführerschaft könnte die Gemeinschaft spalten und auf wildes forken hinauslaufen. Ein UNESCO-Hype ruft vielleicht auch Feinde auf den Plan. So wie die Taliban die Buddha-Statuen von Bamiyan im Jahr 2008 zerstörte, könnte auch die Wikipedia als Symbol der (vor allem) westlichen Wissensgesellschaft zur Angriffsfläche werden. Vandalismus ist ja bekanntlich ein fortwährend präsentes Thema.

Wikimania 2011: Wikipedia Academy

Frank Schulenburg berichtete heute über den Erfolg der Wikipedia Academy – einem Programm, dass Hochschullehrer dazu anregt und begleitet, erstklassige Wikipedia-Artikel durch Studierende verfassen zu lassen.
Insgesamt 32 Universitäten und 800 Studenten mündeten in 5800 Wiki-Seiten. Namhafte Hochschulen, wie Harvard und Illinois gaben dem Projekt der Wikimedia Foundation den nötigen Anschub. Schulenburg betonte insbesondere motivierende Aspekte für Studierende. Anstatt Seminararbeiten für eine einmalige Begutachtung zu verfassen, leisten sie im Idealfall einen _nachhaltigen_Beitrag_ zur größten Bibliothek der Welt. Ihre Beitrage sind zugänglich und werden sicher nicht nur von einer Person gelesen. In einem Fall, so Schulenburg, erhielt ein Beitrag eines Studenten über die Demokratische Partei in Ägypten 43.000 Aufrufe. Angesichts der Tatsache, dass selbst high rated Journals nicht einmal annähernd so viele Leser finden, ist der sinnstiftende Effekt eines solchen Lernszenarios nicht von der Hand zu weisen.

Kern der Wikipedia Academy Programms sind Campus Ambassadors, d.h. geschulte Ansprechpartner vor Ort, die sowohl Lernende, als auch Lehrende schulen, unterstützend und beratend zur Seite stehen. Jedem Campus Ambassador steht eine Online Ambassador gegenüber.

Die Vorgehensweise wird in sieben Schritten vollzogen:

  1. Ambassador Training
  2. Planung (Ambassador + Dozent)
  3. Einführung in der Lehrveranstaltung (Gebrauch der Wikipedia / best practice)
  4. Analyse existierender Wikipedia-Artikel zur Identifikation fehlender oder unvollständiger Informationen
  5. Research: Literaturrecherche
  6. Schreiben: einzeln oder als Gruppe mehrerer Studierender
  7. Evaluation: verfassen eine reflektiven Artikel buw. einer Präsentation über den Entstehungsprozesses des Wikipedia-Artikels in der Lehrveranstaltung.

Aktuell darf man noch gespannt sein, wie die Wikimedia das angekündigte Education Portal gestalten wird. Online Schulungsmaterialien, Syllabus und Hilfe beim Finden von Wikipedia Administratoren / Stewarts soll noch bis Ende 2011 inbegriffen sein.

In der Diskussion stellte sich aber auch heraus, dass dieses Konzept auch ohne offizielle Schirmherrschaft der Wikimedia funktioniert. Nicht wenige Studenten füttern Wikipedia bereits mit ihren Seminar- und Abschlussarbeiten. Dennoch ist es wichtig, den Kontakt zu den Stewarts und Administratoren zu pflegen, damit Konflikte mit anderen Autoren oder gar Trollen vermieden werden können.

Am IHI Zittau könnten Studierenden angeregt durch Dozenten und unterstützt von Ambassadors gleich mehrere Spracheditionen der Wikipedia bedienen.

Wikimania 2011 in Haifa/Israel

Nach einem Tag Anreise und spannenden Begegnungen mit Zoll, Militär und jüdischem Glaubenspraktiken tummel ich mich nun schon seit 1,5 Tagen unter den Wikipedians. Israel begeistert nicht nur klimatisch, sondern auch kulinarisch. Die Proteste gegen hohe Mietpreise und Lebenserhaltungskosten sind allgegenwärtig vor dem Konferenzgebäude erlebbar:

Bisweilen habe ich noch keine so gut organisierte Tagung erlebt. Die Leute sind ausgesprochen locker und aufgeschlossen. Pinguine dominieren höchstens als Software-Maskottchen.